EQS-News: CANCOM SE
/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung
CANCOM SE: CANCOM bestätigt vorläufige Zahlen und Prognose 2025
München, 13. Mai 2025 – Der Vorstand der CANCOM SE bestätigt die vorläufigen Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025. In einem durch angespannte Rahmenbedingungen und Unsicherheit geprägtem Quartal, erreichte die CANCOM Gruppe einen Umsatz auf Konzern-Ebene von 410,5 Mio. € (Vorjahr: 440,6 Mio. €). Der Rohertrag erreichte im Berichtsquartal einen Wert von 169,2 Mio. € (Vorjahr: 171,0 Mio. €), das EBITDA 21,1 Mio. € (Vorjahr: 30,4 Mio. €) und das EBITA den Wert von 7,8 Mio. € (Vorjahr: 16,9 Mio. €). Positiv entwickelte sich das Geschäftssegment „International“, in dem der Beitrag der CANCOM Austria Gruppe ausgewiesen wird. „Im ersten Quartal gab es wie erwartet keine Marktbelebung in unseren Kernmärkten, insbesondere in Deutschland, was zu einem Ergebnis führte, das von den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflusst wurde. Angesichts dieser vorhersehbaren Entwicklung bekräftigt der Vorstand die Prognose für das aktuelle Geschäftsjahr“, kommentiert Rüdiger Rath, CEO der CANCOM SE, das erste Quartal. Operativer Cashflow zeigt übliche Saisonalität Mit einem Wert von +3,1 Mio. € zeigte der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit die historisch übliche Saisonalität auf (Vorjahr: 56,3 Mio. €). Das Vorjahr war geprägt durch eine außergewöhnlich starke Entwicklung des Working Capital. Reduzierte Investitionen und Mittelabflüsse im Rahmen von M&A Tätigkeiten resultieren in einem soliden Zahlungsmittelbestand von 135 Mio. € am Ende des abgelaufenen Quartals des Berichtsjahres (31.Dezember 2024: 145 Mio. €). Geschäftssegment International behauptet sich In dem weiterhin angespannten wirtschaftlichen Marktumfeld konnte sich das Geschäftssegment „International“ weiter behaupten. So erreichte der Umsatz einen Wert von 159,9 Mio. € (Vorjahr: 147,7 Mio. €). Das EBITDA blieb stabil bei 12,2 Mio. € und einem EBITA von 9,1 Mio. € (Vorjahr: 9,0 Mio. €). Dem gegenüber wirkte sich die Investitionszurückhaltung in Folge von angespannten Rahmenbedingungen im Geschäftssegment „Deutschland“ aus. Hier ging der Umsatz auf einen Wert von 250,6 Mio. € (Vorjahr: 292,9 Mio. €), ein EBITDA von 8,9 Mio. € (Vorjahr: 18,1 Mio. €) und einem EBITA von -1,3 Mio. € (Vorjahr: 7,9 Mio. €) zurück. Prognose 2025 bestätigt Die Kaufzurückhaltung der Kunden bleibt aktuell bestehen. Vor dem Hintergrund erster wirtschaftlicher Impulse der neuen Bundesregierung wird für die zweite Jahreshälfte eine Belebung des Geschäfts erwartet. Der Vorstand der CANCOM SE rechnet weiterhin mit der folgenden Entwicklung für das Geschäftsjahr 2025:
________________________________ Über CANCOM Das Angebot der CANCOM Gruppe umfasst innovative Lösungen in den Bereichen Artificial Intelligence, Security & Network, Datacenter & Cloud, IoT-Solutions sowie Modern Workplace und enthält Dienste für den gesamten IT-Lifecycle – von der Bereitstellung von IT-Infrastrukturen, über die Planung und Integration, bis hin zu Support-, Managed Services und XaaS. Kunden profitieren dabei von der umfangreichen Expertise, mit der ihre vielfältigen Anforderungen in konkrete branchenspezifische IT-Lösungen übersetzt werden, um ihren Geschäftserfolg maßgeblich zu fördern. Die über 5.600 Mitarbeiter der international tätigen CANCOM Gruppe mit rund 80 Standorten in der DACH-Region, Belgien, der Slowakei, Rumänien und Tschechien sowie ein leistungsfähiges Partnernetzwerk gewährleisten Marktpräsenz und Kundennähe. Die CANCOM Gruppe wird von Rüdiger Rath (CEO) und Thomas Stark (CFO) geführt. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in München. CANCOM erwirtschaftete 2023 einen Jahresumsatz von rund 1,7 Milliarden Euro. Die Konzern-Muttergesellschaft CANCOM SE ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im TecDAX und SDAX (ISIN DE0005419105) notiert. Kontakt
Hinweis Datenschutzhinweis Allgemeine Informationen zur Verwendung von Daten durch CANCOM
13.05.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | CANCOM SE |
Erika-Mann-Straße 69 | |
80636 München | |
Deutschland | |
Telefon: | +49-(0)89/54054-0 |
Fax: | +49-(0)89/54054-5119 |
E-Mail: | info@cancom.de |
Internet: | http://www.cancom.de |
ISIN: | DE0005419105 |
WKN: | 541910 |
Indizes: | SDAX, TecDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2135570 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2135570 13.05.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.