EQS-News: CANCOM SE
/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung
CANCOM SE: CANCOM bestätigt vorläufige Zahlen und Prognose 2025
München, 13. Mai 2025 – Der Vorstand der CANCOM SE bestätigt die vorläufigen Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025. In einem durch angespannte Rahmenbedingungen und Unsicherheit geprägtem Quartal, erreichte die CANCOM Gruppe einen Umsatz auf Konzern-Ebene von 410,5 Mio. € (Vorjahr: 440,6 Mio. €). Der Rohertrag erreichte im Berichtsquartal einen Wert von 169,2 Mio. € (Vorjahr: 171,0 Mio. €), das EBITDA 21,1 Mio. € (Vorjahr: 30,4 Mio. €) und das EBITA den Wert von 7,8 Mio. € (Vorjahr: 16,9 Mio. €). Positiv entwickelte sich das Geschäftssegment „International“, in dem der Beitrag der CANCOM Austria Gruppe ausgewiesen wird. „Im ersten Quartal gab es wie erwartet keine Marktbelebung in unseren Kernmärkten, insbesondere in Deutschland, was zu einem Ergebnis führte, das von den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflusst wurde. Angesichts dieser vorhersehbaren Entwicklung bekräftigt der Vorstand die Prognose für das aktuelle Geschäftsjahr“, kommentiert Rüdiger Rath, CEO der CANCOM SE, das erste Quartal. Operativer Cashflow zeigt übliche Saisonalität Mit einem Wert von +3,1 Mio. € zeigte der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit die historisch übliche Saisonalität auf (Vorjahr: 56,3 Mio. €). Das Vorjahr war geprägt durch eine außergewöhnlich starke Entwicklung des Working Capital. Reduzierte Investitionen und Mittelabflüsse im Rahmen von M&A Tätigkeiten resultieren in einem soliden Zahlungsmittelbestand von 135 Mio. € am Ende des abgelaufenen Quartals des Berichtsjahres (31.Dezember 2024: 145 Mio. €). Geschäftssegment International behauptet sich In dem weiterhin angespannten wirtschaftlichen Marktumfeld konnte sich das Geschäftssegment „International“ weiter behaupten. So erreichte der Umsatz einen Wert von 159,9 Mio. € (Vorjahr: 147,7 Mio. €). Das EBITDA blieb stabil bei 12,2 Mio. € und einem EBITA von 9,1 Mio. € (Vorjahr: 9,0 Mio. €). Dem gegenüber wirkte sich die Investitionszurückhaltung in Folge von angespannten Rahmenbedingungen im Geschäftssegment „Deutschland“ aus. Hier ging der Umsatz auf einen Wert von 250,6 Mio. € (Vorjahr: 292,9 Mio. €), ein EBITDA von 8,9 Mio. € (Vorjahr: 18,1 Mio. €) und einem EBITA von -1,3 Mio. € (Vorjahr: 7,9 Mio. €) zurück. Prognose 2025 bestätigt Die Kaufzurückhaltung der Kunden bleibt aktuell bestehen. Vor dem Hintergrund erster wirtschaftlicher Impulse der neuen Bundesregierung wird für die zweite Jahreshälfte eine Belebung des Geschäfts erwartet. Der Vorstand der CANCOM SE rechnet weiterhin mit der folgenden Entwicklung für das Geschäftsjahr 2025:
________________________________ Über CANCOM Das Angebot der CANCOM Gruppe umfasst innovative Lösungen in den Bereichen Artificial Intelligence, Security & Network, Datacenter & Cloud, IoT-Solutions sowie Modern Workplace und enthält Dienste für den gesamten IT-Lifecycle – von der Bereitstellung von IT-Infrastrukturen, über die Planung und Integration, bis hin zu Support-, Managed Services und XaaS. Kunden profitieren dabei von der umfangreichen Expertise, mit der ihre vielfältigen Anforderungen in konkrete branchenspezifische IT-Lösungen übersetzt werden, um ihren Geschäftserfolg maßgeblich zu fördern. Die über 5.600 Mitarbeiter der international tätigen CANCOM Gruppe mit rund 80 Standorten in der DACH-Region, Belgien, der Slowakei, Rumänien und Tschechien sowie ein leistungsfähiges Partnernetzwerk gewährleisten Marktpräsenz und Kundennähe. Die CANCOM Gruppe wird von Rüdiger Rath (CEO) und Thomas Stark (CFO) geführt. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in München. CANCOM erwirtschaftete 2023 einen Jahresumsatz von rund 1,7 Milliarden Euro. Die Konzern-Muttergesellschaft CANCOM SE ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im TecDAX und SDAX (ISIN DE0005419105) notiert. Kontakt
Hinweis Datenschutzhinweis Allgemeine Informationen zur Verwendung von Daten durch CANCOM
13.05.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | CANCOM SE |
Erika-Mann-Straße 69 | |
80636 München | |
Deutschland | |
Telefon: | +49-(0)89/54054-0 |
Fax: | +49-(0)89/54054-5119 |
E-Mail: | info@cancom.de |
Internet: | http://www.cancom.de |
ISIN: | DE0005419105 |
WKN: | 541910 |
Indizes: | SDAX, TecDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2135570 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2135570 13.05.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.