EQS-News: Knaus Tabbert AG
/ Schlagwort(e): 9-Monatszahlen/Quartalsergebnis
Das dritte Quartal von Knaus Tabbert war geprägt von Initiativen zur Unterstützung der Handelspartner, von denen einige angesichts gestiegener Zinslast vor der Herausforderung standen, ihre Lagerbestände zu finanzieren. Die Unterstützung des Händlernetzes führte für den führenden Reisemobilhersteller im abgelaufenen Quartal zu einer deutlichen Umsatz- und Ergebnisbelastung. Im Neunmonatszeitraum verzeichnete Knaus Tabbert einen Konzernumsatz von EUR 897,2 Mio. nach EUR 1.073,5 Mio. im Vorjahreszeitraum (-16,4 %). Der Maßnahmenkatalog für jene Händler umfasste eine bewusste Verlangsamung des Angebots der Knaus Tabbert-Werke sowie Marketingkampagnen zur Beschleunigung des bereits guten Absatzes. Insgesamt blieb die Nachfrage auf dem deutschen Markt für Freizeitfahrzeuge im Berichtsquartal hoch und die eingeleiteten Initiativen zeigten positive Ergebnisse. Neben den marktorientierten Initiativen hat der Vorstand der Knaus Tabbert AG im dritten Quartal entsprechende operative Maßnahmen fortgesetzt. Diese führten zu einer Senkung der Materialaufwandsquote bezogen auf die Gesamtleistung um 1,3 Prozentpunkte, die im Wesentlichen durch einen höheren Eigenfertigungsanteil und der Reduktion von Leiharbeitnehmern erreicht wurde. Die Einsparungen konnten jedoch die negativen Skaleneffekte, die aus dem weitgehend selbst initiierten Umsatzausfall resultierten, nicht vollständig kompensieren. Infolgedessen sank das bereinigte EBITDA im Neunmonatszeitraum um 51,5 % von EUR 88,6 Mio. im Vorjahr auf EUR 42,9 Mio., was zu einer bereinigten EBITDA-Marge von 4,8 % im Berichtszeitraum führte. Solider Auftragsbestand in rauerem Marktumfeld Der Auftragsbestand belief sich zum Stichtag 30. September 2024 auf EUR 577 Mio. und blieb damit weiterhin auf einem soliden Niveau. Dies ist ein weiteres Signal dafür, dass die Maßnahmen zur Unterstützung der Händler gegriffen und zu einer allmählichen Normalisierung der Auftragslage geführt haben. Ausblick des neu aufgestellten Managements Werner Vaterl, langjähriger COO der Knaus Tabbert AG, hat nach dem kurzfristigen Ausscheiden von Wolfgang Speck interimistisch die Rolle des Vorstandsvorsitzenden übernommen. Der Diplom Kaufmann Vaterl bringt umfassende Erfahrung in der Leitung des operativen Geschäfts und tiefgehendes Branchen Know-how mit. Unterstützt wird er von seinem langjährigen und erfahrenen Vorstandskollegen und Chief Sales Officer Gerd Adamietzki. Das vorübergehend zweiköpfige Vorstandsteam und das erweiterte Führungsteam sind gut aufgestellt, um das Unternehmen stabil durch die nächste Phase zu führen. Mit der Berufung eines Finanzvorstands soll das Team schon bald komplettiert werden. Vaterl kommentiert: „In meiner neuen Rolle als CEO der Knaus Tabbert AG ist es mein Ziel, das Unternehmen nach Jahren starken Wachstums nun solide durch das absehbar rauere Marktumfeld zu führen. Erste Initiativen haben wir bereits gemeinsam mit Wolfgang Speck im Sommer eingeleitet, indem wir ein dezidiertes Paket zur Unterstützung unseres Händlernetzwerkes aufgelegt haben, das bereits erste positive Ergebnisse zeigt. Wir wollen sicherstellen, dass sich die Erfolge, die wir mit unseren Produkten und den Investitionen in unsere Mitarbeiter und Anlagen erzielt haben, in den kommenden Jahren noch stärker in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie im Cashflow niederschlagen, zum Nutzen aller unserer Stakeholder“. Die Knaus Tabbert AG hatte ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2024 zuletzt am 21. Oktober 2024 aktualisiert. Für das Gesamtjahr wird nun ein Konzernumsatz von rund EUR 1,3 Mrd. erwartet. Die bereinigte EBITDA-Marge wird voraussichtlich deutlich unter der zuletzt am 17. Juli 2024 angegebenen Prognose von 7,0 % bis 8,0 % liegen.
07.11.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Knaus Tabbert AG |
Helmut-Knaus-Str. 1 | |
94118 Jandelsbrunn | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)8583 / 21-1 |
Fax: | +49 (0)8583 / 21-380 |
E-Mail: | info@knaustabbert.de |
Internet: | www.knaustabbert.de |
ISIN: | DE000A2YN504 |
WKN: | A2YN50 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2024357 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2024357 07.11.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.