EQS-News: Knaus Tabbert AG
/ Schlagwort(e): Sonstiges/Vertriebsergebnis
2023 wurden in Deutschland insgesamt 90.365 Wohnwagen und Reisemobile neu zugelassen. Nach den Rekordergebnissen der ersten Corona-Jahre ist die von der Branche erwartete Normalisierung des Marktes eingetreten. Mit 68.469 Neuzulassungen bei Reisemobilen und 21.896 Caravan-Neuzulassungen liegt die Branche zwar unter den Rekordjahren 2020 und 2021, verzeichnet aber ein vergleichsweise gutes Jahresergebnis, wie der Caravaning Industrie Verband (CIVD) auf seiner Jahrespressekonferenz Mitte Januar 2024 vermeldete. Knaus Tabbert konnte sich mit ihrer Premiummarke KNAUS erstmals als Marktführer bei Neuzulassungen etablieren. Mit 8,6 % Marktanteil im Kalenderjahr 2023 oder im Jahresvergleich rund 70% mehr Neuzulassungen ist KNAUS bei Reisemobilen in Deutschland die mit Abstand stärkste Marke. Auch die Marke WEINSBERG sicherte sich mit einem Marktanteil von 5,7 % eine Topplatzierung in den deutschen Zulassungsstatistiken und belegte im Kalenderjahr 2023 den dritten Rang. Noch deutlicher fällt die Entwicklung im Segment der Teilintegrierten Reisemobile aus. Hier liegt die Marke KNAUS mit 18,1 % und Weinsberg mit 10,0 % auf dem ersten bzw. zweiten Rang bei Neuzulassungen in Deutschland. “Fast jedes dritte teilintegrierte Reisemobil welches 2023 in Deutschland zugelassen wurde, ist eine Fahrzeug der Knaus Tabbert Gruppe. Das ist ein starker Beweis dafür, dass wir mit unserem Fokus auf Technologie, Innovation und Variantenvielfalt absolut richtig liegen. Diese überaus erfreuliche Entwicklung beruht nicht zuletzt auch auf einem starken und etablierten Händlernetzwerk ”, so Wolfgang Speck, CEO der Knaus Tabbert AG.
05.02.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Knaus Tabbert AG |
Helmut-Knaus-Str. 1 | |
94118 Jandelsbrunn | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)8583 / 21-1 |
Fax: | +49 (0)8583 / 21-380 |
E-Mail: | info@knaustabbert.de |
Internet: | www.knaustabbert.de |
ISIN: | DE000A2YN504 |
WKN: | A2YN50 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1829737 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1829737 05.02.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.