EQS-News: Medios AG
/ Schlagwort(e): Vertrag
Pressemitteilung Medios AG: Aufsichtsrat verlängert Verträge mit Vorstandsmitgliedern Mi-Young Miehler und Christoph Prußeit Berlin, 01. Februar 2024 – Der Aufsichtsrat der Medios AG („Medios“) hat beschlossen, die bestehenden Vorstandsverträge von Mi-Young Miehler (Chief Operating Officer / COO) und Christoph Prußeit (Chief Innovation Officer / CINO) bis zum 31. Januar 2026 bzw. bis zum 31. Juli 2027 vorzeitig zu verlängern. Mi-Young Miehler ist seit dem 1. Juli 2017 Mitglied des Vorstands und für das Geschäftssegment Arzneimittelversorgung sowie für die Ressorts Marketing & Corporate Communications, Human Resources und Post Merger Integration verantwortlich. Christoph Prußeit ist seit dem 1. Januar 2019 Mitglied des Vorstands und verantwortlich für die Ressorts, IT, IT Security und Projektmanagement sowie Digital Innovation, Public Affairs und Privacy. Zudem verantwortet er das Geschäftssegment Patientenindividuelle Therapien. Die Vorstandsverträge von Matthias Gärtner, CEO, und Falk Neukirch, CFO, wurden bereits 2022 bzw. 2023 verlängert. Dr. Yann Samson, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Medios AG: „Es freut mich sehr, dass wir auch die Verträge mit Mi-Young Miehler und Christoph Prußeit verlängern konnten. Damit setzen wir weiterhin auf Kontinuität im Management. Mit der herausragenden Expertise in ihren jeweiligen Verantwortungsbereichen sind sowohl Frau Miehler als auch Herr Prußeit von großer Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung unserer Wachstumsstrategie.“ Mi-Young Miehler, COO der Medios AG: „Ich bin wirklich stolz auf unsere einzigartige Erfolgsgeschichte und freue mich sehr darauf, mit meinen Vorstandskollegen und dem gesamten Medios-Team unseren starken Wachstumskurs fortzusetzen. Unsere hervorragende Marktführerposition in Deutschland eröffnet uns Chancen, unsere Vision umzusetzen.“ Christoph Prußeit, CINO der Medios AG: „Vor uns liegt ein weiteres spannendes Kapitel in der Geschichte der Medios. Ein wichtiger Teil der Wachstumsstrategie ist der geplante Eintritt in neue Länder und in den Markt der Advanced Therapies. Diesen werde ich strategisch und operativ eng begleiten.“
Wichtige Termine der Medios AG im ersten Halbjahr 2024: 7. März: Berenberg EU Opportunities Conference 2024 – London 20. März: Jefferies Pan-European Mid-Cap Conference – London 27. März: Geschäftsbericht 2023 24. April: Metzler Small Cap Days – Frankfurt 7. Mai: Quartalsmitteilung zum 31. März 2024 6. – 7. Juni: Warburg Highlights – Hamburg 26. Juni: Ordentliche Hauptversammlung 2024
Über Medios AG Die Medios AG ist der führende Anbieter von Specialty Pharma Solutions in Deutschland. Als Kompetenzpartner und Experte deckt Medios alle relevanten Aspekte der Versorgungskette in diesem Bereich ab: von der Arzneimittelversorgung bis zur Herstellung patientenindividueller Therapien einschließlich der Verblisterung. Im Mittelpunkt steht die optimale Versorgung der Patienten über spezialisierte Apotheken. Die Medios AG ist Deutschlands erstes börsennotiertes Specialty Pharma Unternehmen. Die Aktien (ISIN: DE000A1MMCC8) notieren im Regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse (Prime Standard). Kontakt Claudia Nickolaus Head of Investor & Public Relations, ESG Communications Medios AG Heidestraße 9 | 10557 Berlin T +49 30 232 566 800 c.nickolaus@medios.ag
Disclaimer Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten, wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und der Verfügbarkeit finanzieller Mittel.
01.02.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Medios AG |
Heidestraße 9 | |
10557 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 30 232 566 - 800 |
Fax: | +49 30 232 566 - 801 |
E-Mail: | ir@medios.ag |
Internet: | www.medios.ag |
ISIN: | DE000A1MMCC8 |
WKN: | A1MMCC |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1828219 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1828219 01.02.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.