Put companies on watchlist
BHB Brauholding Bayern-Mitte AG
ISIN: DE000A1CRQD6
WKN: A1CRQD
More AI Integrations
About
Company Snapshot
New: Enable Investor Alerts
Be informed about new publications
New: AI Factsheet

Corporate News meets AI! 
Content analysis and summary

BHB Brauholding Bayern-Mitte AG · ISIN: DE000A1CRQD6 · EQS - Analysts (0 News)
Country: Germany · Primary market: Germany · EQS NID: 16487
01 March 2023 10:31AM

BHB Brauholding Bayern-Mitte AG (von GBC AG):


Original-Research: BHB Brauholding Bayern-Mitte AG - von GBC AG

Einstufung von GBC AG zu BHB Brauholding Bayern-Mitte AG

Unternehmen: BHB Brauholding Bayern-Mitte AG ISIN: DE000A1CRQD6

Anlass der Studie: Managementinterview
Letzte Ratingänderung:
Analyst: Marcel Schaffer

01.03.2023 - GBC Managementinterview mit den Vorständen der BHB Brauholding Bayern-Mitte AG, Herrn Franz Katzenbogen und Herrn Gerhard Bonschab

„Nach den über 2 Jahre andauernden Corona-Einschränkungen verspürten wir insbesondere im letzten Sommer eine Aufbruchstimmung, die sich sowohl in der Gastronomie als auch bei den Festveranstaltungen positiv auf den Umsatz auswirkte.“
 
Die BHB Brauholding Bayern-Mitte AG ist eine deutsche Unternehmensgruppe der Getränkeindustrie mit Sitz in Ingolstadt. Demnach erstrecken sich die geschäftlichen Aktivitäten der BHB Brauholding Bayern-Mitte AG (im Folgenden BHB Brauholding AG) auf die Wahrnehmung von Verwaltungs- bzw. Holdingfunktionen, während das Kerngeschäft des operativen Geschäftsbetriebs in ihrer Tochtergesellschaft, der Herrnbräu GmbH, ausgeübt wird. Das Kerngeschäft der Herrnbräu GmbH liegt in der Eigenproduktion und dem Vertrieb von Bieren und alkoholfreien Getränken, wobei der Absatzschwerpunkt auf der Region Bayern liegt.

Im Vorfeld der Veröffentlichung der vorläufigen Geschäftszahlen 2022 am 21.März.2023 hat die GBC AG mit den Vorständen der BHB Brauholding AG, Herrn Bonschab und Herrn Katzenbogen, ein Management-Interview geführt. Konkret wurde der Vorstand zum Geschäftsverlauf des abgelaufenen Geschäftsjahres, die Unternehmensentwicklung, den Ausblick sowie die Erwartungen sowie Zielsetzung (Strategie) für das aktuelle Geschäftsjahr 2023 befragt.
 
GBC AG: Der Biermarkt in Deutschland, insbesondere in Bayern, zählt zum Kernmarkt Ihrer Gesellschaft. Wie schätzen Sie die aktuelle Marktentwicklungen und Marktbedingungen ein und welche Markttrends lassen sich aus Ihrer Sicht beobachten?
 
Herr Bonschab: Nach den über 2 Jahre andauernden Corona-Einschränkungen verspürten wir insbesondere im letzten Sommer eine Aufbruchstimmung, die sich sowohl in der Gastronomie als auch bei den Festveranstaltungen positiv auf den Umsatz auswirkte.
 
GBC AG: Entgegengesetzt zum traditionell rückläufigen Bierkonsum haben sich in der Vergangenheit v.a. die Marktsegmente Craftbier und alkoholfreies Bier als Wachstumsbereiche bzw. attraktive Marktnischen erwiesen. Wie schätzen Sie die potenziale dieser Marktsegmente ein und inwiefern können Sie als Premiumanbieter im gehobenen (Bier-)Segment von den weiteren Entwicklungen dieser Geschäftsfelder profitieren?  
Herr Bonschab: Craftbiere und alkoholfreie Biere haben sich einen festen Platz in der deutschen Bierlandschaft erarbeitet - Alkoholfrei mehr noch als das Craftbier-Segment. Wobei die Craftbiere einen wesentlichen Teil dazu beigetragen haben, dass die Verbraucher ihren Fokus wieder mehr auf Braukunst der jeweiligen Biere gelegt haben und somit auch mehr Wertschätzung vorhanden ist.
 
GBC: Der Gesundheitsgedanke in Bezug auf den Konsum spielt in unserer heutigen Gesellschaft eine immer wesentlichere Rolle. Wie verhält sich in diesem Zusammenhang die Verteilung in Ihrem Absatzmix zwischen alkoholfreien und alkoholischen Getränken? Erwarten Sie hier bestimmte strukturelle Verschiebungen?
 
Herr Bonschab: Bei den alkoholfreien Bieren liegen wir in etwa bei 8,0 – 10,0% des Bierabsatzes – bei den alkoholfreien Erfrischungsgetränken deutlich höher.
 
GBC AG: Nach zwei herausfordernden Jahren in Verbindung mit der Corona-Pandemie und der schwierigen Konjunkturlage war das operative Geschäft in 2020 und in 2021 durch teils weitreichende staatliche Einschränkungen beeinträchtigt. Wie würden Sie die Entwicklung des abgelaufenen Geschäftsjahres charakterisieren?  
Herr Katzenbogen: Wir sind nach den beiden sehr schwierigen Jahren im vergangenen Sommer wieder sehr gut durchgestartet und konnten uns zum Jahresende hin ein gutes Betriebsergebnis erarbeiten.  
GBC AG: Welche Märkte oder Regionen erachten Sie zukünftig als potenzielle weitere Zielmärkte in Bezug auf die Ausweitung ihres Export-/Auslandsgeschäfts?
 
Herr Katzenbogen: Wir sind in Italien außerordentlich gut vertreten, konnten aber in Coronazeiten weitere Absatzmärkte in Polen, Schweden und Rumänien hinzugewinnen bzw. ausbauen.
 
GBC: Insbesondere die Getränkeproduktion ist von Kostensteigerungseffekten durch die erhöhten Erzeuger-/ Beschaffungspreise betroffen. Inwieweit ist es der BHB gelungen, der galoppierenden Inflation mit entsprechenden Kostenweitergaben durch Preisanpassungen entgegenzuwirken? Sind zukünftig weitere Preisanpassungen und ggfs. unterstützend Kostenoptimierungsmaßnahmen geplant, um dem anhaltend hohen Inflationsniveau zu begegnen?
 
Herr Katzenbogen: Wir haben zum 1. Februar eine allgemeine Bier- und Getränkepreiserhöhung in allen Absatzkanälen umgesetzt – allerdings in moderater Höhe, denn Bier soll auch weiterhin für den Verbraucher bezahlbar bleiben.
 
GBC: Ein wichtiger Bestandteil Ihres operativen Geschäfts besteht in der Belieferung bzw. Versorgung verschiedener Veranstaltungen wie beispielsweise regionalen Volksfesten. Konnten Sie in diesem Zusammenhang im abgelaufenen Geschäftsjahr spürbare Erholungseffekte in Bezug auf kulturelle Geschäftsaktivitäten verzeichnen?  
Herr Bonschab: Die Volksfeste und Großveranstaltungen wurden im letzten Jahr außerordentlich gut angenommen. Wir spürten deutlich, dass die Verbraucher sich nach dieser langen Zeit wieder nach solchen Ereignissen gesehnt haben.
 
GBC: Eine weitere wichtige Säule ihres Geschäftsmodells bilden die Geschäftsaktivitäten mit der Gastronomiebranche. Können sie bezüglich dieses Geschäftsfelds konkretisieren, wie sich das Geschäft nach den pandemiebedingen Schließungen und Einschränkungen entwickelt hat und ob ggfs. weitere Erholungseffekte absehbar sind?  
Herr Bonschab: Die Entwicklungen in den Gastronomiebetrieben sind durchaus unterschiedlich. Es gibt Betriebe, die große Personalprobleme haben und teilweise 30,0 – 40,0% unter den Umsatzzahlen von 2019 liegen, es gibt aber auch Betriebe bei denen er hervorragend läuft und die teilweise mehr Umsatz als in 2019 generieren konnten.
 
GBC: Nach Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahr 2020 wurde zur Wahrung der Liquidität die Dividendenzahlung ausgesetzt. Welche Dividendenpolitik verfolgen Sie aktuell? Streben Sie für die zukünftigen Geschäftsjahre wieder regelmäßige Ausschüttungen an Ihre Aktionäre an?  
Herr Katzenbogen: Ja selbstverständlich - es ist geplant künftig wieder Dividende auszuschütten.
 
GBC: Wo sehen Sie ihr Unternehmen in 3 bis 5 Jahren in Bezug auf Unternehmensgröße, Produktangebot oder regionaler Geschäftstätigkeit? Welche Vision verfolgen Sie allgemein mit der BHB?  
Herr Katzenbogen: Auch wenn wir im Export weiterhin sehr engagiert und in nord- bzw. westdeutschen Versandgebieten mit unseren Weißbierspezialitäten gut vertreten sind, so legen wir in erster Linie großen Wert auf Regionalität und definieren unser Kerngebebiet in Bayern von Ingolstadt ausgehend hin zu den bayerischen Großstädten.  
GBC: Herr Bonschab und Herr Katzenbogen, vielen Dank für das Interview.  

Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden: http://www.more-ir.de/d/26487.pdf

Kontakt für Rückfragen
GBC AG
Halderstraße 27
86150 Augsburg
0821 / 241133 0
research@gbc-ag.de
++++++++++++++++
Offenlegung möglicher Interessenskonflikte nach § 85 WpHG und Art. 20 MAR Beim oben analysierten Unternehmen ist folgender möglicher Interessenkonflikt gegeben: (5a,11); Einen Katalog möglicher Interessenkonflikte finden Sie unter: http://www.gbc-ag.de/de/Offenlegung
+++++++++++++++
Datum und Zeitpunkt der Fertigstellung der Studie: 01.03.2023 (09:45 Uhr) Datum und Zeitpunkt der ersten Weitergabe: 01.03.2023 (10:30 Uhr) Gültigkeit des Kursziels: bis max. 31.12.2023

-------------------übermittelt durch die EQS Group AG.-------------------

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. Research ist alleine der Herausgeber bzw. Ersteller der Studie verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Visual performance / price development - BHB Brauholding Bayern-Mitte AG
Smart analysis and research tools can be found here.
MIC: XFRA
Power-Shortcuts

BHB Brauholding Bayern-Mitte AG

This publication was provided by our content partner EQS3.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Contact:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.


The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.

If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.

For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.


1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.