Original-Research: The NAGA Group AG - von GBC AG
Einstufung von GBC AG zu The NAGA Group AG
Unternehmen: The NAGA Group AG
ISIN: DE000A161NR7
Anlass der Studie: Research Comment
Empfehlung: Kaufen
Kursziel: 9,10 Euro
Kursziel auf Sicht von: 31.12.2022
Letzte Ratingänderung:
Analyst: Cosmin Filker
Starkes Umsatzwachstum und operativer Break-Even erreicht, Internationalisierung und neue Produkte stellen weiteres Wachstum sicher, Kursziel auf 9,10 EUR angehoben, Rating KAUFEN
Bereits im Januar 2021 hatte die The NAGA Group AG (kurz: NAGA) vorläufige Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2020 publiziert. Am 26.07.2021 wurden mit der Veröffentlichung des Geschäftsberichts die bereits bekannten Eckdaten bestätigt. Mit Umsatzerlösen in Höhe von 24,35 Mio. EUR (VJ: 7,62 Mio. EUR) wurde der Vorjahreswert mehr als verdreifacht. Mit der Fokussierung auf das Online-Brokerage war das von hohen Volatilitäten und damit einer hohen Transaktionsaktivität geprägte Marktumfeld ein wichtiger Treiber für die Gesellschaft. Zudem wurden die Marketingaktivitäten deutlich ausgeweitet, was zu einer gestiegenen Bekanntheit in einem ohnehin wachstumsstarken Markt geführt hat. Die Kundenanzahl verbesserte sich auf 43.646 (VJ: 25.376) und das Handelsvolumen kletterte auf 120 Mrd. EUR (VJ: 41 Mrd. EUR). Trotz ausgeweiteter Marketingaktivitäten verbesserte sich das EBITDA auf 6,57 Mio. EUR (VJ: -9,17 Mio. EUR) und die NAGA hat erstmals einen positiven operativen Cashflow in Höhe von 3,68 Mio. EUR (VJ: -2,40 Mio. EUR) erreicht.
Mit der Veröffentlichung des Geschäftsberichtes hat das NAGA-Management die ebenfalls Anfang 2021 kommunizierte Guidance für 2021 bestätigt. Bei einer erheblichen Umsatzsteigerung auf 50 - 52 Mio. EUR soll ein EBITDA in einer Bandbreite von 13 - 15 Mio. EUR erwirtschaftet werden. Dass diese Guidance realistisch ist, belegen die von der Gesellschaft veröffentlichten Zahlen des ersten Halbjahres 2021. Der Gesamtgruppen-Umsatz belief sich mit 24,5 Mio. EUR bereits nach sechs Monaten auf dem Niveau des vergangenen Gesamtjahres 2020. Die stark gestiegene Anzahl der Transaktionen auf 4,8 Mio. (VJ: 2,7 Mio. EUR) und des gehandelten Volumens auf 132 Mrd. EUR (VJ: 50 Mrd. EUR) bilden die Basis dafür.
Eine Fortsetzung des beeindruckenden Wachstumskurses soll dabei nicht nur eine Folge der erwarteten weiterhin hohen Marktvolatilitäten sein. Neben der Steigerung der Marketingaktivitäten sowie der Forcierung des Kundensupports und weitere Investitionen in die User-Experience, plant die Gesellschaft den Naga Trader global zu vermarkten. Derzeit laufen Genehmigungsprozesse für den Einstieg in Australien, Südamerika sowie in Vietnam. Darüber hinaus sollen Produktneueinführungen ebenfalls zum Wachstum beitragen. Im dritten Quartal 2021 soll mit NAGA Pay eine App eingeführt werden, die ein IBAN-Konto, eine Visa-Debitkarte, ein Aktiendepot sowie physische Krypto-wallets verbinden soll. Ein weiteres Produkt soll NAGA Pro sein, das sich gezielt an Nutzer wendet, die eine eigene Tradingcommunity leiten. Diese 'Influencer' könnten für zusätzliches Kundenwachstum, insbesondere bei der Copy-Trade-Funktion, sorgen. Die Finanzierung der Wachstumsziele ist mit dem Anfang 2021 geschlossenen Rahmenvertrag mit Yorkville Advisors in Höhe von 25 Mio. EUR sichergestellt.
Gegenüber unserem letzten Research (vom 13.01.2021) haben wir unsere Prognosen für das laufende und kommende Geschäftsjahr aufgrund der bisher sehr guten Entwicklung leicht angepasst. Wir beziehen dabei erstmalig die Prognosen für das Geschäftsjahr 2023 in die konkrete Schätzperiode ein, was zusammen mit der neuen Kurszielbasis 31.12.2022 (bisher: 31.12.2021) den modelltechnischen Roll-Over-Effekt begründet. Das von uns ermittelte Kursziel erhöht sich auf 9,10 EUR (bisher: 7,03 EUR) und wir vergeben weiterhin das Rating KAUFEN.
Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden: http://www.more-ir.de/d/22752.pdf
Kontakt für Rückfragen
GBC AG
Halderstrasse 27
86150 Augsburg
0821 / 241133 0
research@gbc-ag.de
++++++++++++++++
Offenlegung möglicher Interessenskonflikte nach § 85 WpHG und Art. 20 MAR. Beim oben analysierten Unternehmen ist folgender möglicher Interessenkonflikt gegeben: (5a,11); Einen Katalog möglicher Interessenkonflikte finden Sie unter:
http://www.gbc-ag.de/de/Offenlegung
Datum (Zeitpunkt) Fertigstellung: 09.08.21 (08:18 Uhr)
Datum (Zeitpunkt) erste Weitergabe: 09.08.21 (09:30 Uhr)
-------------------übermittelt durch die EQS Group AG.-------------------
Für den Inhalt der Mitteilung bzw. Research ist alleine der Herausgeber bzw. Ersteller der Studie verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.