EQS-Ad-hoc: HPI AG / Schlagwort(e): Sonstiges/Anleihe HPI AG: Stundung der Rückzahlungsverpflichtung der Wandelanleihe 2011/2024 bis zum 24. Juni 2024 gewährt – Einberufung der Anleihegläubigerversammlung folgt München, 24. Mai 2024 – Die HPI AG (die „Gesellschaft“) hat von dem gemeinsamen Vertreter der Anleihegläubiger (der „Vertreter der Anleihegläubiger“), One Square Advisory Services S.à.r.l, eine weitere Stundung der am 31. März 2024 fälligen Rückzahlung Wandelschuldverschreibung 2011/2024 (ISIN: DE000A1MA6Z2) bis zum 24. Juni 2024 unter der Voraussetzung der Zahlung aufgelaufener Stückzinsen erhalten. Zuvor hatte der Vertreter der Anleihegläubiger der beantragten Stundung nach einer ersten Stundung bis zum 15. Mai 2024 einer weiteren Stundung der fälligen Rückzahlung nebst aufgelaufener Stückzinsen bis zum 23. Mai 2024 zugestimmt. Da die Gesellschaft nicht in der Lage war, die am 31. März 2024 fälligen Verpflichtungen aus der Wandelanleihe zu erfüllen und zur Abwendung der Insolvenz den Vertreter der Anleihegläubiger u. a. um Zustimmung zur Laufzeitverlängerung um 18 Monate sowie zur Kapitalisierung der Zinsen gebeten hatte, konnte der Vertreter der Anleihegläubiger auf Basis der bis dahin vorliegenden Informationen den Vorschlägen der Gesellschaft nicht zustimmen. Die Stundung der am 31. März 2024 fälligen Rückzahlung nebst Zinsen bis zum 15. Mai 2024 sollte es der Gesellschaft ermöglichen, dem Vertreter der Anleihegläubiger alle für eine Entscheidung erforderlichen Unterlagen vorzulegen. Nach Vorlage aller erforderlichen Unterlagen sollte es die Stundung der am 31. März 2024 fälligen Rückzahlung nebst aufgelaufener Stückzinsen bis zum 23. Mai 2024 der Gesellschaft ermöglichen, mit dem gemeinsamen Vertreter der Anleihegläubiger abschließende Gespräche über eine Zustimmung zu den Vorschlägen der Gesellschaft zu führen. Nachdem mit dem gemeinsamen Vertreter der Anleihegläubiger keine Zustimmung zu den Vorschlägen der Gesellschaft erzielt werden konnte, wird die die Gesellschaft nun unverzüglich eine Anleihegläubigerversammlung einberufen und bis zum 24. Juni 2024 über das Konzept der Gesellschaft zur Abwendung der Insolvenz abstimmen lassen.
HPI AG
Ende der Insiderinformation
24.05.2024 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | HPI AG |
Fürstenrieder Straße 267 | |
81377 München | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)89 800656-440 |
E-Mail: | info@hpi-ag.com |
Internet: | http://www.hpi-ag.com |
ISIN: | DE000A0JCY37 |
WKN: | A0JCY3 |
Börsen: | Freiverkehr in München |
EQS News ID: | 1910965 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1910965 24.05.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.