EQS-News: WashTec AG
/ Schlagwort(e): 9-Monatszahlen
Augsburg, 27. Oktober 2022 – Die WashTec Gruppe hat zum 30. September 2022 einen Umsatz von Mio. € 338,6 erzielt und liegt damit deutlich um Mio. € 32,3 bzw. 10,5 % über dem Vorjahreswert (Mio. € 306,3). Dies ist ein neuer Höchstwert für die ersten neun Monate eines Geschäftsjahres. Währungsbereinigt, insbesondere aufgrund der Kursentwicklung des US-Dollar, betrug die Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr 7,6 %. Zu dieser Umsatzsteigerung haben alle Produktbereiche beigetragen. Vor allem der Bereich Maschinen und Service hat sich gegenüber den ersten neun Monaten des Vorjahres auch aufgrund der umgesetzten Preiserhöhungen deutlich verbessert Dieser Erfolg ist insbesondere auf die positive Entwicklung des Großkundengeschäfts zurückzuführen. Der Bereich Chemie und das Direktgeschäft entwickelten sich ebenfalls positiv. Insgesamt sank das EBIT der Gruppe in den ersten neun Monaten auf Mio. € 22,6 (Vorjahr: Mio. € 33,0). Die EBIT-Marge betrug 6,7 % (Vorjahr: 10,8 %). Im dritten Quartal blieb das EBIT mit Mio. € 9,7 (Vorjahr: Mio. € 15,0) und die EBIT-Marge mit 8,2 % (Vorjahr: 13,5 %) ebenfalls deutlich hinter dem Vorjahr zurück. Im Vergleich zum Vorquartal konnte die EBIT-Marge um 1,2 % verbessert werden. Der Auftragseingang lag im dritten Quartal leicht unter dem Niveau des Vorjahres. In den ersten neun Monaten war der Auftragseingang währungsbereinigt unter Vorjahr. Der Rückgang betraf den Bereich der Großkunden, während im Direktgeschäft eine leichte Steigerung erzielt werden konnte. Der Auftragsbestand war Ende September wie bereits zum Halbjahr sehr deutlich über dem Vorjahr. Der Free Cashflow einschließlich der Tilgung der Leasingverbindlichkeiten (Netto-Cashflow – Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit – Tilgung der Leasingverbindlichkeiten) sank im Vergleich zum Vorjahr, insbesondere durch den planmäßigen Anstieg der Vorräte zur Sicherstellung der Lieferfähigkeit, auf Mio. € 0,8 (Vorjahr: Mio. € 19,4). Durch den Verlauf des dritten Quartals sieht die Gesellschaft, die am 21. Juli 2022 angepasste Prognose für die weitere Geschäftsentwicklung der Gruppe im Jahr 2022 bestätigt. Die Gesellschaft geht weiterhin von einem Umsatzwachstum von 10 % – 12 % sowie einer EBIT-Marge im Bereich von 8 % – 9 % aus. Diese Prognose ist mit Unsicherheiten behaftet. „Auch im dritten Quartal konnten wir die Lieferfähigkeit jederzeit gewährleisten. Ein Ergebnis unermüdlichen Einsatzes unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aber auch im Bereich Nachhaltigkeit arbeiten wir jeden Tag hart. Daher freut es mich besonders, dass WashTec als Ergebnis dieses Engagements von der Steinbeis Augsburg Business School den Preis „ESG Company oft he Year“ verliehen bekommen hat“, erklärte Dr. Ralf Koeppe, Vorstandsvorsitzender der WashTec AG. Der ausführliche Q3-Mitteilung 2022 und weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter: www.washtec.de. Über WashTec: Die WashTec-Gruppe mit Sitz in Augsburg, Deutschland, ist der weltweit führende Anbieter von innovativen Lösungen rund um die Fahrzeugwäsche. Weltweit beschäftigt WashTec rund 1.800 Mitarbeiter und ist mit eigenen Tochtergesellschaften in den Märkten Europa, Nordamerika sowie in Asien/Pazifik vertreten. Darüber hinaus ist WashTec mit selbstständigen Vertriebspartnern in rund 80 Ländern präsent. Wesentliche Konzern-Kennzahlen:
1) Grundlage: durchschnittlich 13.382.324 Aktien; verwässert = unverwässert 2) einschließlich der Tilgung der Leasingverbindlichkeiten 3) Forderungen aus L&L+ Vorräte – Verbindlichkeiten aus L&L – erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen Kontakt: WashTec AG Argonstraße 7 86153 Augsburg Tel.: +49 (0)821 - 5584 - 0 Fax: +49 (0)821 - 5584 - 1135
27.10.2022 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | WashTec AG |
Argonstraße 7 | |
86153 Augsburg | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)821 55 84-0 |
Fax: | +49 (0)821 55 84-1135 |
E-Mail: | washtec@washtec.de |
Internet: | www.washtec.de |
ISIN: | DE0007507501 |
WKN: | 750750 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1472633 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1472633 27.10.2022 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.