DGAP-Ad-hoc: Rheinmetall AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
Die Rheinmetall AG hat im ersten Quartal 2021 nach vorläufigen Zahlen einen Konzern-umsatz von 1.405 MioEUR (Q1 2020: 1.358 MioEUR) und ein operatives Ergebnis im Konzern von 87 MioEUR (Q1 2020: 34 MioEUR) erzielt. Im operativen Ergebnis sind weder im Vorjahr noch im laufenden Geschäftsjahr Sondereffekte enthalten. Die operative Ergebnismarge erreicht mit 6,2 % (Q1 2020: 2,5%) ein für das erste Quartal außerordentlich hohes Niveau. Beim Umsatz und beim Ergebnis übertrifft Rheinmetall mit den vorläufigen Zahlen für das erste Quartal 2021 die Kennzahlen des Vorjahres und die derzeitigen Markterwartungen, die auf Basis der aktuell vorliegenden Analystenschätzungen bei einem mittleren Wert von 1.371 MioEUR für den Umsatz und bei 72 MioEUR für das operative Ergebnis liegen. Die positive Entwicklung im ersten Quartal 2021 resultiert neben einer Erholung auf den internationalen Automobilmärkten auch aus kundenseitig vorgezogenen Munitionslieferungen, die ursprünglich erst für das zweite Quartal 2021 erwartet wurden. Zudem entfalten die im Vorjahr im Zuge der Corona-Pandemie eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen ihre volle Wirkung. Vor dem Hintergrund der nach wie vor relativ hohen Unsicherheiten im makroökonomischen Umfeld und im Hinblick auf die Situation auf den Beschaffungsmärkten hält Rheinmetall an der im vergangenen Monat veröffentlichten Prognose für das Gesamtjahr fest. Diese sieht für das laufende Geschäftsjahr 2021 einschließlich des nicht zum Kerngeschäft gehörenden Kolbengeschäfts ein operatives Umsatzwachstum zwischen 7% und 9% (Umsatz 2020: 5.875 MioEUR) und eine operative Ergebnisrendite zwischen 8% und 9% (Ergebnisrendite 2020: 7,3%) vor. Der Vorstand der Rheinmetall AG wird die Marktentwicklung in den kommenden Monaten weiter beobachten und die Prognose für das Geschäftsjahr 2021 falls erforderlich anpassen. Die vollständigen Quartalszahlen und den Quartalsfinanzbericht für das erste Quartal 2021 veröffentlicht Rheinmetall am 6. Mai 2021. Kontakt: Peter Rücker: +49 (0) 211 473 4320, peter.ruecker@rheinmetall.com
20.04.2021 CET/CEST Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Rheinmetall AG |
Rheinmetall Platz 1 | |
40476 Düsseldorf | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)211 473-4749 |
Fax: | +49 (0)211 473-4157 |
E-Mail: | dirk.winkels@rheinmetall.com |
Internet: | www.rheinmetall.com |
ISIN: | DE0007030009 |
WKN: | 703000 |
Indizes: | MDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Prime Standard), Hamburg, München, Stuttgart; Freiverkehr in Hannover, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1186722 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
|
1186722 20.04.2021 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.