EQS-News: Elmos Semiconductor SE
/ Schlagwort(e): Verkauf/Vereinbarung
Transaktion stärkt Leistungshalbleiterfertigung in Deutschland Dortmund, 28. Juni 2023: Die Elmos Semiconductor SE (FSE: ELG, „Elmos“), ein führender Hersteller von automobilen Mixed-Signal Halbleitern, und Littelfuse, Inc., USA (NASDAQ: LFUS, „Littelfuse“), haben heute einen verbindlichen Vertrag zum Verkauf der Waferfertigung („Fab“) von Elmos am Standort Dortmund an Littelfuse unterzeichnet. Elmos verkauft ihre Waferfertigung zu einem Nettokaufpreis in Höhe von insgesamt rund 93 Mio. Euro. Im Rahmen der Vereinbarung wird Littelfuse die Dortmunder Waferfertigung mit einem hochqualifizierten Technologie-Team von etwa 225 Mitarbeitenden übernehmen. Alle anderen Aktivitäten, einschließlich des Testbetriebs, werden bei Elmos verbleiben. Mit dem Erwerb der Dortmunder Waferfertigung erweitert Littelfuse seine Kapazitäten im Bereich der Leistungshalbleiter für wachstumsstarke Anwendungen in der Klimatechnologie wie beispielsweise erneuerbare Energien, Energiespeicherung und Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität. „Die heutige Vereinbarung ist ein Meilenstein für die Halbleiterfertigung in Dortmund und wird den Hightech-Standort Deutschland stärken. Als Fabless-Unternehmen wird Elmos modernste Technologien für richtungsweisende Innovationen bei Mixed-Signal Halbleitern noch stärker nutzen. Schon heute ist Elmos Weltmarktführer für bestimmte Anwendungen im Auto. Aus dieser Position der Stärke wollen wir unser zukünftiges Wachstum gestalten“, erklärt Dr. Arne Schneider, Vorstandsvorsitzender der Elmos Semiconductor SE. Littelfuse, Inc. mit Hauptsitz in Chicago, Illinois, USA, ist ein diversifiziertes, industrielles Technologieunternehmen, das sich für eine nachhaltige, vernetzte und sicherere Welt einsetzt. Das Unternehmen ist in mehr als 20 Ländern tätig und beschäftigt weltweit etwa 18.000 Mitarbeiter. Die Produkte von Littelfuse finden sich in einer Vielzahl von Endmärkten in den Bereichen Industrie, Transport und Elektronik. In Deutschland unterhält Littelfuse verschiedene Produktions-, Vertriebs- und Entwicklungsstandorte. Der Vollzug der Transaktion wird voraussichtlich zum 31. Dezember 2024 wirksam werden und steht unter Vorbehalt bestimmter Vollzugsbedingungen und behördlicher Genehmigungen, unter anderem der außenwirtschaftlichen Investitionskontrolle durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Bis zum Vollzugstermin behält Elmos die volle operative Kontrolle über die Waferfertigung. Zudem haben Elmos und Littelfuse vereinbart, eine langfristige Liefervereinbarung mit einer anfänglichen Laufzeit bis zum Jahr 2029 abzuschließen, nach der Elmos bestimmte Mengen der in der Fab gefertigten Wafer kaufen wird. Diese langfristige Vereinbarung ergänzt die bereits heute bestehenden Liefervereinbarungen mit den anderen Foundry-Partnern von Elmos und sichert für Elmos die notwendigen Kapazitäten für die Erfüllung der geplanten Kundenbedarfe. „Dies ist eine gute Nachricht für das Elmos Wafer-Fab Team. Wir freuen uns, dass Littelfuse die Waferfertigung in Dortmund für Leistungshalbleiter weiterentwickeln wird. Unsere Mitarbeiter erwarten nun ein schnelles Prüfverfahren durch die zuständigen Behörden", so Dr. Schneider. Nach den regulatorischen Freigaben der Transaktion wird der Käufer eine Zahlung in Höhe von rund 37 Mio. Euro tätigen. Der restliche Kaufpreis wird dann zum Vollzug der Transaktion fällig. Die Transaktion hat keine wesentlichen Auswirkungen auf das EBIT im Geschäftsjahr 2023. Daher ist die aktuelle Prognose für die EBIT-Marge im Gesamtjahr 2023 (25% ± 2%-Punkte) weiterhin unverändert gültig. Der Cashflow wird voraussichtlich im Geschäftsjahr 2023 durch die Zahlung nach den regulatorischen Freigaben in Höhe von rund 37 Mio. Euro positiv beeinflusst. Unabhängig von der Transaktion wird der Ausbau der Testkapazitäten für das zukünftige Wachstum weiter intensiviert und das Unternehmen erwartet nun für das Geschäftsjahr 2023 Investitionen von rund 19% ± 2%-Punkte des Umsatzes (vorher: 17% ± 2%-Punkte). Dadurch rechnet Elmos nun mit einem negativen operativen bereinigten Free Cashflow im Jahr 2023. Kontakt Über Elmos Hinweis
28.06.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Elmos Semiconductor SE |
Heinrich-Hertz-Str. 1 | |
44227 Dortmund | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)231 7549-575 |
Fax: | +49 (0)231 7549-111 |
E-Mail: | invest@elmos.com |
Internet: | http://www.elmos.com |
ISIN: | DE0005677108 |
WKN: | 567710 |
Indizes: | SDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1667193 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1667193 28.06.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.