EQS-News: paragon GmbH & Co. KGaA
/ Schlagwort(e): Prognose
paragon erwartet für 2025 moderate Umsatzsteigerung und weiteren Ausbau der Profitabilität
Delbrück, 17. Dezember 2024 – Die paragon GmbH & Co. KGaA [ISIN DE0005558696] hat heute Prognosen für Umsatz und Ergebnis im kommenden Jahr bekanntgegeben, die vorsichtig optimistisch im Vergleich zu den negativen Pressemeldungen aus der Branche sind. Weitere Wachstumsimpulse sollen in den nächsten Jahren vor allem aus dem China-Geschäft kommen. Dort wurden kürzlich bedeutende Auftragseingänge erzielt. Der Umsatz des ostwestfälischen Direktlieferanten der internationalen Autoindustrie soll in 2025 bei EUR 140 Mio. bis EUR 145 Mio. liegen; dabei sich das EBITDA – das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen – zwischen EUR 20 Mio. und EUR 22 Mio. bewegen. Zum Vergleich: Wie am 12. November 2024 gemeldet, geht paragon im zu Ende gehenden Geschäftsjahr 2024 davon aus, einen Umsatz von etwa EUR 135 Mio. bis EUR 140 Mio. zu erzielen. Hierbei ist das ggü. den ursprünglichen Erwartungen geringere Abrufvolumen der Kunden berücksichtigt. Gleichzeitig will paragon 2024 die bisherige EBITDA-Prognose von 18 bis 20 Mio. Euro am oberen Ende der Erwartungen erfüllen. paragon erwartet im kommenden Jahr aus heutiger Sicht gleichbleibende bis leicht wachsende Umsatzerlöse im Seriengeschäft. Die durchgeführten Kosteneinsparungen und Verbesserungsmaßnahmen werden ihre volle Wirkung entfalten. Die Lizenznahme der Marke „TELEFUNKEN“ soll 2025 durch verschiedene Audio-Produkte erstmals signifikant zu Umsatz und Gewinn beitragen. Vor einem Jahr hat paragon die Weichen für eine Ausweitung seiner China-Aktivitäten gestellt, um im Falle einer globalen Verschiebung des Automobilabsatzes in Richtung China davon profitieren zu können. paragon Kunshan hatte sich bislang i.W. auf die Belieferung der chinesischen Kunden mit Produkten zur Steigerung der Luftqualität in Fahrzeug-Innenräumen und adaptiven Spoilern fokussiert. paragon Kunshan stockte in den letzten Monaten seine Entwicklungskapazitäten auf, um dem chinesischen Markt angepasste Produkte zu entwickeln. Das Motto „Local-for-Local“ hat zur Folge, dass fast alles Rohmaterial jetzt in China beschafft wird. paragon Kunshan bietet außerdem nunmehr das gesamte paragon Produktportfolio lokal an. Diese Strategie hat nun erste Ergebnisse erzielt. Ein bekannter chinesischer Autohersteller erteilte einen Auftrag über die Entwicklung und Produktion von Klapptischen für einen SUV, die zu den Kinematik-Produkten gehören und den Komfort im Innenraum steigern. Solche Klapptische fertigt paragon in seinem Werk in Landsberg am Lech seit vielen Jahren für verschiedene deutsche Premiumhersteller. Der Auftrag geht im Februar 2026 in Kunshan in Produktion und hat einen Gesamtumfang von zunächst EUR 10 Mio. Kurz danach bekam paragon Kunshan von einem deutsch-chinesischem Joint Venture den größten Auftrag seiner Firmengeschichte, ebenfalls in Bezug auf Klapptische, diesmal für Vans. Dieser startet ebenfalls im Februar 2026 und hat einen Gesamtwert von EUR 60 Mio.. „Mit diesen Aufträgen und weiteren Auftragsanbahnungen kommen wir unserem Ziel näher, in den nächsten Jahren unseren Umsatz zu verdoppeln“, so Klaus Dieter Frers, Gründer und CEO von paragon. Frers weiter: „Die aussichtsreiche Lizensierung der Marke „TELEFUNKEN“ wird durch den vermehrten Absatz von Consumer-Produkten auch für eine breitere Abdeckung unterschiedlicher Märkte sorgen.“ Über die paragon GmbH & Co. KGaA Die im Regulierten Markt (Prime Standard) der Deutsche Börse AG in Frankfurt a.M. notierte paragon GmbH & Co. KGaA (ISIN DE0005558696) entwickelt, produziert und vertreibt zukunftsweisende Lösungen im Bereich der Automobilelektronik, Karosserie-Kinematik und Elektromobilität. Zum Portfolio des marktführenden Direktlieferanten der Automobilindustrie zählen im Segment Elektronik innovatives Luftgütemanagement, moderne Anzeige-Systeme sowie akustische High-End-Systeme. Im Segment Mechanik entwickelt und produziert paragon aktive mobile Aerodynamiksysteme. Im schnell wachsenden automobilen Markt für Batteriesysteme liefert paragon mit dem Geschäftsbereich Power Batteriemanagement-Systeme und Antriebsbatterien. Neben dem Unternehmenssitz in Delbrück (Nordrhein-Westfalen) unterhält die paragon GmbH & Co. KGaA bzw. deren Tochtergesellschaften Standorte in Suhl (Thüringen), Landsberg am Lech und Nürnberg (Bayern), St. Georgen (Baden-Württemberg), Limbach (Saarland) sowie in Kunshan (China), Detroit (USA), Bengaluru (Indien) und Oroslavje (Kroatien). Mehr Informationen zu paragon finden Sie unter www.paragon.ag. Ansprechpartner Kapitalmarkt paragon GmbH & Co. KGaA Klaus Dieter Frers Bösendamm 11 D-33129 Delbrück Phone: +49 (0) 52 50 - 97 62-100 Fax: +49 (0) 52 50 - 97 62-102 E-Mail: investor@paragon.ag Ansprechpartner Presse Brigitte Frers Bösendamm 11 D-33129 Delbrück Phone: +49 (0) 52 50 - 97 62-142 Fax: +49 (0) 52 50 - 97 62-102 E-Mail: info@paragon.ag
17.12.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | paragon GmbH & Co. KGaA |
Bösendamm 11 | |
33129 Delbrück | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)5250 9762 - 0 |
Fax: | +49 (0)5250 9762 - 102 |
E-Mail: | investor@paragon.ag |
Internet: | www.paragon.ag |
ISIN: | DE0005558696, DE000A2GSB86, |
WKN: | 555869, A2GSB8, |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2052301 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2052301 17.12.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.