EQS-News: 1&1 AG
/ Schlagwort(e): Sonstiges
1&1 Mobilfunknetz: Smartphone-Tarife ab Dezember 2023 Montabaur, 18. September 2023. Die 1&1 Mobilfunk GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der 1&1 AG, hat im August 2023 mit Vodafone eine weitreichende National Roaming-Vereinbarung geschlossen. Damit werden 1&1 Kundinnen und Kunden auch dort 5G nutzen können, wo während der Bauphase des neuen 1&1 Netzes noch keine eigene Versorgung gegeben ist. Technisch möglich ist die Bereitstellung von 5G-Roaming durch Vodafone ab 1. Juli 2024, spätestens aber ab 1. Oktober 2024. Bis dahin steht 1&1 National Roaming von Telefónica zur Verfügung, welches allerdings nur den 4G-Standard umfasst. Um auch in der Übergangszeit zwischen dem bevorstehenden Start mobiler Dienste auf 4G-Basis (mit Telefónica-Roaming) und der ab Sommer 2024 geplanten Bereitstellung von 5G Roaming (durch Vodafone), marktfähige Tarife anbieten zu können, wird 1&1, wie bereits ad hoc am 2. August 2023 gemeldet, 5G-Neukunden übergangsweise mit Tarifen auf Basis von 5G MVNO-Vorleistungen von Vodafone versorgen. 4G Tarife wird 1&1 auf seinem Netz selbst produzieren, unter Verwendung des National Roaming von Telefónica. Voraussetzung für diese übergangsweise geplante, gleichzeitige Bereitstellung von Tarifen auf Basis von 5G MVNO-Vorleistungen sowie von 4G Diensten im 1&1 Netz, ist die Verlängerung des von der Bundesnetzagentur bis Ende 2023 erlaubten, parallelen Vertriebs. Die diesbezügliche Entscheidung der Bundesnetzagentur wird nunmehr im November 2023 erwartet. 1&1 wird diese Entscheidung abwarten und ab Dezember 2023 (bisher geplant September) mobile 4G Dienste im eigenen Netz, sowie zusätzlich übergangsweise bis Sommer 2024 5G Tarife auf Basis von Vodafone MVNO-Vorleistungen anbieten. „Wir haben einige Jahre lang darum gekämpft auch beim National Roaming den üblichen 5G-Standard zu erhalten. Leider war das im Rahmen des Telefónica Roaming-Vertrags nicht möglich. Nun starten wir im Dezember unsere mobilen Dienste im ersten Schritt mit 4G und bieten Neukunden übergangsweise 5G-Tarife im bewährten MVNO-Geschäftsmodell an. Ab nächstem Sommer werden wir dann im neuen National Roaming mit Vodafone über 5G verfügen und parallel dazu die mobilen 5G-Funktionen in unserem Netz freischalten. Zu diesem Zeitpunkt stellen wir den parallelen Vertrieb von 5G MVNO-Tarifen ein“, so Ralph Dommermuth, CEO der 1&1 AG. Neben der umfassenden Roaming-Partnerschaft mit Vodafone hat 1&1 in den vergangenen Monaten die Voraussetzungen für den erfolgreichen Start mobiler Dienste auf seinem Netz geschaffen, welches vollständig virtualisiert ist und auf der neuartigen OpenRAN-Technologie basiert. So wurde das 1&1 Core-Netz mit allen nationalen und internationalen Netzen zusammengeschaltet, die Funktionalität der mobilen Dienste intensiv geprüft und von allen namhaften Smartphone-Herstellern zertifiziert. Bis Ende dieses Monats wird 1&1 voraussichtlich über ca. 110 dezentrale Rechenzentren und ca. 500 Antennenstandorte verfügen, die im Rahmen der sogenannten Kollokation für die Installation von 5G-Antennen und den Anschluss an die Glasfaser mitgenutzt werden können. Zusätzlich sollen bis dahin ca. 300 Mietverträge für neue Antennenstandorte vorliegen.
Über 1&1 Die 1&1 AG ist ein börsennotierter Telekommunikationsanbieter mit Sitz in Montabaur. Das Unternehmen gehört zum Konzernverbund der United Internet AG. 1&1 bietet seinen Kunden ein umfassendes Portfolio an Mobilfunk- und Breitband-Zugängen an. Außerdem attraktive Bundle-Produkte aus Mobilfunk und Festnetz sowie Mehrwert-Anwendungen wie Heimvernetzung, Online-Storage, Video-on-Demand, Smart Home-Lösungen oder IPTV. Während die Marke 1&1 Value- und Premiumsegmente adressiert, sprechen die Discount-Marken des Konzerns preisbewusste Zielgruppen an. Nach der erfolgreichen Teilnahme an der 5G-Frequenzauktion baut 1&1 als vierter deutscher Netzbetreiber das europaweit erste vollständig virtualisierte Mobilfunknetz auf Basis der innovativen Open-RAN-Technologie. Pressekontakt 1&1
18.09.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | 1&1 AG |
Elgendorfer Straße 57 | |
56410 Montabaur | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 6181 - 412 218 |
Fax: | +49 (0) 6181 - 412 183 |
E-Mail: | ir@1und1.de |
Internet: | www.1und1.AG |
ISIN: | DE0005545503 |
WKN: | 554550 |
Indizes: | SDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1713287 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1713287 18.09.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.