Original-Research: CEWE Stiftung & Co. KGaA - von GSC Research GmbH
Einstufung von GSC Research GmbH zu CEWE Stiftung & Co. KGaA
Neue Höchstwerte bei Umsatz und EBIT im Neunmonatszeitraum 2024 Zwar blieb das dritte Quartal des ablaufenden Geschäftsjahres 2024 bei der CEWE Stiftung & Co. KGaA auf der Ergebnisseite deutlich hinter dem Vorjahresniveau zurück. Dies resultierte aber in erster Linie aus temporären und Einmaleffekten und für den Neunmonatszeitraum stand trotzdem das höchste Konzern-EBIT seit 14 Jahren in den Büchern. Damit liegen die Oldenburger gut auf Kurs, ihre Ziele auch 2024 wieder erreichen und vor allem beim Ergebnis auch übertreffen zu können. Entscheidend ist jedoch wie immer das nun laufende Schlussquartal mit dem für alle drei Geschäftsfelder wichtigen Weihnachtsgeschäft, in dem die CEWE-Gruppe in den letzten Jahren stets über 40 Prozent des Konzernumsatzes und quasi das gesamte Ergebnis erwirtschaftet hat. Dabei sollte das mit einem Umsatzanteil von rund 85 Prozent wichtigste Geschäftsfeld Fotofinishing unverändert davon profitieren, dass hochwertige individuelle Fotoprodukte aufgrund ihres hohen emotionalen Stellenwerts weitestgehend unabhängig von gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen und der allgemeinen Konsumstimmung nachgefragt werden. Hier dürften die Verbraucher infolge der regen (Fern-)Reiseaktivitäten auch in diesem Jahr wieder über reichlich „frisches Bildmaterial“ für die Kreation personalisierter Weihnachtspräsente wie dem CEWE FOTOBUCH, Wandbildern, Kalendern, Grußkarten und weiteren Fotoprodukten verfügen. Zudem dürfte sich der anhaltende Trend zur Premiumisierung weiterhin positiv auswirken. Wie in jedem Jahr hat CEWE dabei auch 2024 wieder pünktlich zur Saisonspitze eine ganze Reihe von Innovationen eingeführt. Besonders hervorzuheben sind hier zwei neue Versionen des CEWE FOTOBUCHS: Eine im Rahmen der „Innovation Days“ entwickelte und nun von CEWE als erstem Anbieter offerierte Variante mit ausklappbarer Panoramaseite sowie eine Version mit einer Einstecktasche im Einband für persönliche Erinnerungsstücke. Zudem wurde ein neuer Editor in der Bestellsoftware gelauncht, der unter anderem die Möglichkeit zur Übertragung von Bildern vom Mobiltelefon mittels QR-Code sowie eine 3D-Vorschau für Fotoprodukte wie z. B. Tassen bietet. Mit dieser fortwährenden Innovationskraft, umfangreichen Marketinginvestitionen, dem hohen Qualitätsniveau und der konsequenten Kundenorientierung baut CEWE die starke Marken- und Marktpositionierung als Premium-Anbieter im Kerngeschäftsfeld Fotofinishing weiter aus. So konnte der Net Promoter Score als wichtige Kennzahl zur Messung der Kundenzufriedenheit auch im dritten Quartal 2024 weiter auf nunmehr 62,8 gesteigert werden. Das Geschäftsfeld Einzelhandel ist mit seinen optimierten Strukturen ebenfalls solide aufgestellt. Im Geschäftsfeld Kommerzieller Online-Druck macht sich zwar die konjunkturelle Schwäche bemerkbar, mit der erreichten Kosteneffizienz in der Produktion und der dadurch möglichen „Bestpreisgarantie“ von SAXOPRINT sieht man sich aber ebenfalls gut im Markt positioniert und behauptet sich besser als die Branche. Insgesamt sind wir daher sowohl für das laufende Schlussquartal mit dem wichtigen Weihnachtsgeschäft als auch für die weitere Entwicklung der CEWE-Gruppe unverändert positiv gestimmt. Zudem weist der Konzern mit einer Eigenkapitalquote von 65,8 Prozent zum 30. September 2024 weiterhin sehr solide Bilanzverhältnisse auf. Daher bekräftigen wir bei einem unveränderten Kursziel von 148 Euro erneut unsere „Kaufen“-Empfehlung für die unserer Ansicht nach deutlich unterbewertete CEWE-Aktie. Dabei bietet das Papier auf Basis unserer Schätzungen eine Dividendenrendite von 2,8 Prozent, die in den kommenden Jahren kontinuierlich weiter steigen dürfte. Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden: http://www.more-ir.de/d/31507.pdf Die Analyse oder weiterführende Informationen zu dieser können Sie hier downloaden: www.gsc-research.de Kontakt für Rückfragen: GSC Research GmbH Tiergartenstr. 17 D-40237 Düsseldorf Tel.: +49 (0)211 / 179374 - 24 Fax: +49 (0)211 / 179374 - 44 Büro Münster: Postfach 48 01 10 D-48078 Münster Tel.: +49 (0)2501 / 44091 - 21 Fax: +49 (0)2501 / 44091 - 22 E-Mail: info@gsc-research.de Internet: www.gsc-research.de
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |
2046911 09.12.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.