EQS-News: Carl Zeiss Meditec AG
/ Schlagwort(e): Zulassungsgenehmigung
Jena / Deutschland | Dublin / USA | 11. Januar 2024 Heute gibt die Medizintechnik von ZEISS die Zulassung des VISUMAX® 800 mit der SMILE® pro Software für die chirurgische Behandlung von Kurzsichtigkeit mit oder ohne Astigmatismus durch die U.S. Food and Druck Administration (FDA) bekannt. Die neueste Generation des Femtosekundenlasers von ZEISS kommt in den USA zu einem Zeitpunkt auf den Markt, an dem weltweit bereits mehr als 8 Millionen Augen mit SMILE® behandelt worden sind. Diese Zahl spiegelt die weltweite Dynamik der Technologie wider, die durch eine hohe Akzeptanz in Asien und Europa angetrieben wird. "Die zunehmende Verbreitung von ZEISS SMILE zeigt, dass sich das Verfahren für die minimalinvasive Lentikelextraktion positiv auf die Lebensqualität von Menschen mit Fehlsichtigkeit auswirkt", sagt Andrew Chang, Leiter Global Sales für die Ophthalmologie bei der ZEISS Medizintechnik. "Mit der Verfügbarkeit des ZEISS SMILE pro Softwaremoduls können Chirurginnen und Chirurgen nun auch in den USA die neueste refraktive Technologie unseres Unternehmens anbieten, ihr Geschäft ausbauen und Patientinnen und Patienten die bestmöglichen Ergebnisse bieten." "Mit der Verfügbarkeit des VISUMAX 800 mit der SMILE pro Software hebt sich ZEISS auf dem US-amerikanischen Markt weiter ab. Und mit den neuesten digitalen Technologien aus dem Hause ZEISS begegnet unser Unternehmen den wachsenden Bedürfnissen der refraktiven Chirurgie", sagt Dr. Euan S. Thomson, Leiter der strategischen Geschäftseinheit Ophthalmologie und der Digital Business Unit bei der ZEISS Medizintechnik. "Als Teil des ZEISS Medical Ecosystems bietet die neueste Generation des Femtosekundenlasers datengestützte Erkenntnisse, die Chirurginnen und Chirurgen in der Therapieplanung unterstützen. Gleichzeitig werden die individuellen Praxisanforderungen mit effizienten und leistungsfähigen klinischen Arbeitsabläufen unterstützt." Dank der höheren Laserpulsfrequenz von 2 MHz kann der VISUMAX® 800 mit der SMILE® pro Software von ZEISS Lentikel in weniger als 10 Sekunden erzeugen.* Die kürzere Behandlungsdauer kann für Patientinnen und Patienten sowie für das medizinische Fachpersonal entlastend sein. Mit dem neuesten Femtosekundenlaser bietet ZEISS außerdem mehr Flexibilität für Praxen und Kliniken, da er eine kleinere Stellfläche hat und mit einer Vielzahl von Behandlungsliegen kompatibel ist. Mit der Verfügbarkeit des VISUMAX® 800 mit der SMILE® pro Software bietet ZEISS nun auch Chirurginnen und Chirurgen in den USA verbesserte klinische Arbeitsabläufe. Dazu gehören das computergesteuerte CentraLign®-Assistenzsystem für eine einfache Zentrierung; das OcuLign® System, das die einfache Drehung des Laserpatterns unterstützt und dabei hilft, eine mögliche Zyklotorsion auszugleichen; das All-in-one-Tool ZEISS VISULYZE unterstützt refraktive Praxen und Kliniken bei der Erfassung und Analyse von Refraktionsdaten und erstellt personalisierte Anwender-Nomogramme, die die Vorhersagbarkeit der Behandlung verbessern können. Mit verbesserten klinischen Arbeitsabläufen, einer größeren Flexibilität sowie schnelleren Behandlungsmöglichkeiten bietet ZEISS mit dem VISUMAX 800® und der SMILE® pro Software amerikanischen refraktiven Chirurgie erhebliche Marktchancen. "Mit dem VISUMAX 800 können Chirurginnen und Chirurgen ihre Praxis von der lokalen Konkurrenz abheben", sagt Dr. Luke Rebenitsch von ClearSight LASIK und 43Vision in Oklahoma City, USA. Weitere Informationen zum VISUMAX® 800 mit SMILE® pro Software von ZEISS finden Sie auf den Webseiten des Unternehmens. *Daten vorliegend, Myopie mit optischer Zone 6,5 mm Es sind nicht alle Produkte, Dienstleistungen oder Angebote in jedem Markt zugelassen bzw. werden dort angeboten, und die zulassungsgemäßen Beschriftungen und Hinweise können sich in verschiedenen Ländern unterscheiden. Bezüglich länderspezifischen Produktinformationen besuchen Sie bitte die Website für das jeweilige Land. Änderungen der Produktspezifikationen in Ausführung und Lieferumfang infolge der technischen Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.
Sebastian Frericks
Kontakt für die Presse Frank Smith
11.01.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Carl Zeiss Meditec AG |
Göschwitzer Str. 51-52 | |
07745 Jena | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)3641 220-0 |
Fax: | +49 (0)3641 220-112 |
E-Mail: | investors.meditec@zeiss.com |
Internet: | www.zeiss.de/meditec-ag/ir |
ISIN: | DE0005313704 |
WKN: | 531370 |
Indizes: | MDAX, TecDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1813167 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1813167 11.01.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.