Sonova Holding AG
/ Schlagwort(e): Generalversammlung
Medienmitteilung Stäfa (Schweiz), 12. Juni 2023 – Die Aktionäre der Sonova Holding AG haben an der 38. Generalversammlung (GV) vom 12. Juni 2023 allen Anträgen des Verwaltungsrates zugestimmt. Mehr als 400 Aktionäre waren an der GV in Zürich persönlich anwesend. Insgesamt waren 65% des gesamten Aktienkapitals vertreten. Die Aktionäre genehmigten den Lagebericht, die Konzern-Jahresrechnung und die Jahresrechnung der Sonova Holding AG für das Geschäftsjahr 2022/23 und stimmten der beantragten Verwendung des Bilanzgewinns und einer Bruttodividende von CHF 4,60 pro Aktie zu. Dies entspricht einer Auszahlungssumme von rund CHF 274,1 Mio. oder einer bereinigten Ausschüttungsquote von 41%. Die Aktionäre erteilten den Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung für ihre Tätigkeit im Geschäftsjahr 2022/23 Entlastung. Mit Ausnahme von Jinlong Wang stellten sich alle Verwaltungsräte zur Wiederwahl und wurden einzeln wiedergewählt. Im Rahmen dieser Wahlen wurde auch der amtierende Verwaltungsratspräsident, Robert F. Spoerry, in seinem Amt bestätigt. In das Nominations- und Vergütungskomitee wurden Roland Diggelmann (Vorsitz), Lukas Braunschweiler sowie Stacy Enxing Seng wiedergewählt. Zudem wurde Julie Tay als neues Mitglied in das Nominations- und Vergütungskomitee gewählt. Der Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2022/23 wurde im Rahmen einer Konsultativabstimmung zustimmend zur Kenntnis genommen. Die Aktionäre genehmigten in zwei getrennten bindenden Abstimmungen den maximalen Gesamtbetrag der Vergütung des Verwaltungsrates für den Zeitraum zwischen der GV 2023 und der GV 2024 sowie den maximalen Gesamtbetrag der Vergütung der Geschäftsleitung für das Geschäftsjahr 2024/25. Des Weiteren stimmten die Aktionäre der Kapitalherabsetzung durch Vernichtung von Aktien zu. Sämtliche vorgeschlagenen Statutenänderungen wurden genehmigt. Ernst & Young AG, Zürich wurde für eine weitere Amtsdauer von einem Jahr als Revisionsstelle bestätigt. Die Anwaltskanzlei Keller AG, Zürich wurde als unabhängige Stimmrechtsvertreterin wiedergewählt. Die nächste ordentliche Generalversammlung findet am 11. Juni 2024 statt. Das Protokoll der Generalversammlung 2023, welches auch die detaillierten Abstimmungsergebnisse enthält, wird in Kürze auf der Website von Sonova verfügbar sein unter https://www.sonova.com/de/AGM.
Kontakte: Investor Relations Thomas Bernhardsgrütter +41 58 928 33 44
Media Relations Karl Hanks +41 76 367 72 56 Haftungsausschluss Über Sonova Sonova ist in vier Geschäftsfeldern tätig – Hörgeräte, Audiological Care, Consumer Hearing und Cochlea-Implantate. Die Gruppe ist im Markt durch die Kernmarken Phonak, Unitron, AudioNova, Sennheiser (unter Lizenz) und Advanced Bionics sowie regional etablierte Marken vertreten. Über ein breites globales Vertriebsnetzwerk betreut Sonova eine stetig wachsende Anzahl von Kunden in mehr als 100 Ländern. Im Geschäftsjahr 2022/23 erzielte die Gruppe einen Umsatz von CHF 3,7 Mrd. sowie einen Reingewinn von CHF 658 Mio. Die mehr als 17'000 Mitarbeitenden von Sonova verfolgen gemeinsam eine Vision – eine Welt zu schaffen in der jeder in den Genuss des Hörens kommt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.sonova.com. Sonova Aktien (Ticker-Symbol: SOON, Valoren-Nr. 1254978, ISIN: CH0012549785) sind seit 1994 an der SIX Swiss Exchange kotiert. The securities of Sonova have not been and will not be registered under the U.S. Securities Act of 1933, as amended (the “U.S. Securities Act”), or under the applicable securities laws of any state of the United States of America, and may not be offered or sold in the United States of America except pursuant to an exemption from the registration requirements under the U.S. Securities Act and in compliance with applicable state securities laws, or outside the United States of America to non-U.S. Persons in reliance on Regulation S under the U.S. Securities Act.
Ende der Medienmitteilungen |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Sonova Holding AG |
Laubisrütistrasse 28 | |
8712 Stäfa | |
Schweiz | |
Telefon: | +41 58 928 33 33 |
E-Mail: | ir@sonova.com |
Internet: | www.sonova.com |
ISIN: | CH0012549785 |
Valorennummer: | 12549785 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 1655103 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1655103 12.06.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.