OC Oerlikon
/ Schlagwort(e): Generalversammlung
Insgesamt nahmen 243 Aktionärinnen und Aktionäre an der Generalversammlung (GV) 2025 von Oerlikon im ENTRA, Rapperswil-Jona (Schweiz), teil, und es waren 62.38% des gesamten Aktienkapitals vertreten. Alle zur Abstimmung unterbreiteten Anträge des Verwaltungsrats wurden genehmigt, inklusive des maximalen Gesamtbetrags der Vergütung des Verwaltungsrats für dessen Amtsperiode (GV 2025 bis GV 2026), des maximalen Gesamtbetrags der fixen Vergütung der Konzernleitung für den Zeitraum vom 1. Juli 2025 bis 30. Juni 2026, der rückwirkenden variablen Vergütung der Konzernleitung für das Geschäftsjahr 2024, der Höhe des Management Retention Plan der Konzernleitung für das Geschäftsjahr 2024 sowie einer Dividendenausschüttung von CHF 0.20 pro Aktie. Alle zur Wiederwahl und zur Wahl vorgeschlagenen Mitglieder des Verwaltungsrats und des Human Resources Committee wurden gewählt. Dem Verwaltungsrat gehören somit an: Prof. Dr. Michael Süss als Executive Chairman, Inka Koljonen als Vice-Chairwoman, Stefan Brupbacher als Lead Independent Director und Paul Adams, Jürg Fedier, Alexey V. Moskov, Marco Musetti und Eveline Steinberger als Verwaltungsratsmitglieder. Die Amtszeit beträgt für alle gewählten Verwaltungsratsmitglieder ein Jahr. Nach dieser Wahl besteht der Verwaltungsrat von Oerlikon mehrheitlich aus unabhängigen Mitgliedern, und seine Ausschüsse werden sich wie folgt zusammensetzen: Paul Adams, Inka Koljonen, Alexey V. Moskov und Eveline Steinberger fungieren als Mitglieder des Human Resources Committee. Paul Adams, Jürg Fedier, Inka Koljonen und Marco Musetti werden Mitglieder des Audit & Finance Committee (AFC), und Paul Adams, Stefan Brupbacher und Eveline Steinberger gehören dem Governance Committee an. Alle Abstimmungsergebnisse der Oerlikon Generalversammlung 2025 finden Sie unter https://www.oerlikon.com/de/ueber-uns/generalversammlung/ Weitere Informationen sowie Kurzbiografien der Verwaltungsratsmitglieder können unter www.oerlikon.com abgerufen werden.
Über Oerlikon Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
Hinweis: Dies ist eine Übersetzung der englischsprachigen Medienmitteilung von OC Oerlikon Corporation AG, Pfäffikon, vom 1. April 2025, die Sie unter www.oerlikon.com abrufen können. Im Falle von Unstimmigkeiten gilt die englische Originalversion. Disclaimer Dieses Dokument (sowie alle darin enthaltenen Informationen) beruht auf Einschätzungen, Annahmen und anderen Informationen, wie sie momentan dem Management von Oerlikon zur Verfügung stehen. In diesem Dokument finden sich Aussagen, die sich auf die zukünftige betriebliche und finanzielle Entwicklung von Oerlikon oder auf zukünftige Ereignisse im Zusammenhang mit Oerlikon beziehen. Solche Aussagen sind allenfalls als zukunftsgerichtete Aussagen zu verstehen. Solche zukunftsgerichteten Aussagen beinhalten und unterliegen gewisse(n) Risiken, Unsicherheits- und andere(n) Faktoren, welche zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vorhersehbar sind und/oder auf welche Oerlikon keinen Einfluss hat. Diese Risiken, Unsicherheits- und anderen Faktoren können dazu beitragen, dass sich die (insbesondere betrieblichen und finanziellen) Ergebnisse von Oerlikon substanziell von den Ergebnissen unterscheiden können, die allenfalls aufgrund der in den zukunftsgerichteten Aussagen getroffenen Aussagen in Aussicht gestellt wurden oder erwartet werden konnten. Oerlikon leistet keinerlei Gewähr, weder ausdrücklich noch stillschweigend, dass die zukunftsgerichteten Aussagen auch eintreffen werden. Oerlikon ist nicht verpflichtet und übernimmt keinerlei Haftung dafür, solche zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder auf irgendeine andere Art und Weise einer Überprüfung zu unterziehen, um diese an neuere Erkenntnisse, künftige Ereignisse oder sonstige Entwicklungen in irgendeiner Art anzupassen. Dieses Dokument (sowie alle darin enthaltenen Informationen) stellt weder ein Angebot zum Kauf, Verkauf oder zur Tätigung einer anderen Transaktion im Zusammenhang mit Effekten von Oerlikon dar, noch darf es als Werbung für Kauf, Verkauf oder eine andere Transaktion im Zusammenhang mit Effekten von Oerlikon verstanden werden. Investoren sind vollumfänglich und ausschliesslich selbst verantwortlich für die von ihnen getroffenen Investitionsentscheidungen.
Ende der Medienmitteilungen |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | OC Oerlikon |
Churerstrasse 120 | |
CH - 8808 Pfäffikon SZ | |
Schweiz | |
Telefon: | +41 58 360 96 96 |
Fax: | +41 58 360 91 96 |
E-Mail: | info@oerlikon.com |
Internet: | www.oerlikon.com |
ISIN: | CH0000816824 |
Valorennummer: | 863037 |
Börsen: | Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 2109996 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2109996 01.04.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.