EQS-News: Lenzing AG
/ Schlagwort(e): Nachhaltigkeit
Lenzing legt die Messlatte im Kampf gegen die Klimakrise deutlich höher und richtet ihre Ziele an 1,5-Grad-Grenze aus
Lenzing – Die Lenzing Gruppe, ein weltweit führender Hersteller von regenerierten Cellulosefasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, hat ihre Klimaziele aktualisiert, um ihr Engagement zur Bekämpfung des Klimawandels an den Zielen des Übereinkommens von Paris zur Begrenzung des menschengemachten globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius auszurichten. Die Science Based Targets Initiative (SBTi), die angesehenste Organisation auf dem Gebiet der klimarelevanten Zielsetzung, hat diese Zielverbesserung überprüft und bestätigt.
Lenzing ist damit der einzige Produzent von regenerierten Cellulosefasern mit einem wissenschaftlich bestätigten Netto-Null-Ziel. Bis 2030 will Lenzing auf dem Weg zur Netto-Null ihre direkten Emissionen aus der Produktion ihrer Faser- und Zellstoffanlagen (Scope 1) und ihre Emission aus gekaufter Energie (Scope 2) um 42 Prozent sowie ihre indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (Scope 3) um 25 Prozent senken, ausgehend vom Jahr 2021. Dies entspricht einer absoluten Reduktion um 1.100.000 Tonnen (statt der bisher angestrebten 700.000 Tonnen).[1]
„In Lenzing haben wir den Anspruch, die Textil- und Vliesstoffindustrien positiv zu verändern. Genau das macht einen spürbaren Unterschied zu anderen Unternehmen und ist auch die Basis für langfristigen Erfolg“, sagt Stephan Sielaff, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe. „Wir setzen uns ambitionierte Ziele und verfolgen konkrete Maßnahmen, um diese zu erreichen. Damit erhöhen wir kontinuierlich die Resilienz gegen äußere Einflüsse wie die der Energiekrise und können andererseits die steigende Kundennachfrage nach ökologisch verantwortungsbewussten Produkten besser erfüllen.“
Christian Skilich, Chief Pulp Officer und Chief Technology Officer der Lenzing Gruppe: „Mit unseren Reduktionszielen leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze, die Maßstab für unser unternehmerisches Denken und Handeln sein muss. Wir werden weiterhin in Energieeinsparungen und neue technologische Entwicklungen investieren und sind daher zuversichtlich, dass wir auf dem richtigen Weg sind, um unser Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen.“
Folgende Ziele wurden von der SBTi anerkannt und bestätigt:
Die aktualisierten Klimaziele ersetzen das ebenso von der SBTi genehmigte Klimaziel aus dem Jahr 2019.
Lenzing setzt weitreichende und nachhaltige Maßnahmen, um diese ambitionierten Ziele zu erreichen. Exemplarisch dafür stehen die erheblichen Investitionen in den Umbau und die Modernisierung der bestehenden Produktionsstandorte in Asien. In China und in Indonesien bezieht Lenzing Netzstrom aus 100 Prozent erneuerbaren Quellen und forciert die Umstellung dieser Anlagen auf grüne Energie. Lenzing investiert auch an den österreichischen Standorten in die Energieunabhängigkeit und Reduktion der Treibhausgase. Um das burgenländische Lyocellwerk mit erneuerbarer Energie zu versorgen, erwarb Lenzing 2023 ein Biomassekraftwerk. Mit dem Liefervertrag über den Bezug von rund 13 Megawatt Leistung aus Windenergie investiert Lenzing langfristig in eine preisstabile und diversifizierte Stromversorgung für den oberösterreichischen Standort.
Foto-Download https://mediadb.lenzing.com/pinaccess/showpin.do?pinCode=5Gn5mTRavye3
[1] Die von SBTi genehmigten Klimaziele der Lenzing Gruppe sind absolute Reduktionsziele ausgehend vom Basisjahr 2021; im Gegensatz zu den bisherigen intensitätsbezogenen, relativen Klimazielen ausgehend vom Basisjahr 2017. [*] Die Zielvorgaben umfassen auch landbezogene Emissionen und den Abbau aus Bioenergie Rohstoffen.
15.02.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS Group AG. www.eqs.com |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Lenzing AG |
4860 Lenzing | |
Österreich | |
Telefon: | +43 7672-701-0 |
Fax: | +43 7672-96301 |
E-Mail: | office@lenzing.com |
Internet: | www.lenzing.com |
ISIN: | AT0000644505 |
Indizes: | ATX |
Börsen: | Wiener Börse (Amtlicher Handel) |
EQS News ID: | 1837533 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1837533 15.02.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.