EQS-News: Artcline GmbH
/ Schlagwort(e): Sonstiges
ARTCLINE gründet wissenschaftlichen Beirat mit führenden Nephrologen, Intensiv- und Transfusionsmedizinern
Rostock, 22. Mai 2025 – ARTCLINE, ein biomedizinisches Unternehmen mit Fokus auf der Entwicklung neuer Immunzell-Therapien zur Behandlung von septischem Schock, gab heute die Gründung seines wissenschaftlichen Beirats bekannt. Dieses interdisziplinär besetzte Gremium wird das Unternehmen mit wissenschaftlicher Expertise und strategischer Beratung unterstützen. „Die Gründung unseres wissenschaftlichen Beirats mit Experten von Weltruf unterstreicht die Bedeutung unserer wegweisenden ARTICE®-Therapie für die Behandlung des Immunversagens in der Sepsis und ermöglicht uns, die weitere Entwicklung und Anwendung im Hinblick auf den Markteintritt wissenschaftlich zu begleiten“, sagte Dirk Hessel, Geschäftsführer der ARTCLINE GmbH. Dr. Jens Altrichter, Geschäftsführer und Gründer der ARTCLINE GmbH, ergänzte: „Mit ihrer umfassenden Expertise in Intensivmedizin, Transfusionsmedizin, Nephrologie und Zelltherapie unterstützen die Mitglieder des Beirats die wissenschaftliche Entwicklung unserer Immunzelltherapie und stellen eine wichtige Verbindung zwischen Forschung und klinischer Anwendung her. Diese strategische Zusammenarbeit wird uns helfen, langfristig die Therapiestandards bei septischem Schock um eine wichtige neue Behandlungsoption zu ergänzen. Ich danke den Mitgliedern des Beirats sehr für ihre Unterstützung hierbei.“ Die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats sind:
Klinische Evaluierung in laufender ReActIF-ICE-Studie Mit über 200.000 Fällen jährlich allein in Deutschland und Kosten von geschätzten 7,7 Milliarden Euro pro Jahr ist Sepsis eine der größten Herausforderungen für das Gesundheitssystem. Diese Zahlen belegen die Dringlichkeit einer neuen, gezielten Therapie. ARTCLINE verfolgt mit der innovativen ARTICE®-Behandlung eine immunmodulatorische Behandlungsstrategie für Patienten mit septischem Schock. Die extrakorporale Therapie nutzt Immunzellen von gesunden Spendern, um das fehlregulierte Immunsystem der Patienten zu entlasten und zu regenerieren. In 20 führenden intensivmedizinischen Zentren wird derzeit die Therapie in der ReActIF-ICE-Studie validiert. Die Studie hat bislang mehr als 90 Patienten rekrutiert. Bis Ende 2025 sollen insgesamt 140 Patienten eingeschlossen werden. Parallel zu dieser Studie laufen bereits die Vorbereitungen für die Markteinführung.
Über die ARTCLINE GmbH Die ARTCLINE GmbH entstand als Ausgründung aus der Universität Rostock. Ziel des Unternehmens ist es, innovative Diagnostik- und Therapieverfahren für die Intensivmedizin zu entwickeln. Den Schwerpunkt bildet ein neuartiges immunzellbasiertes extrakorporales Verfahren zur Behandlung von septischem Schock – eine der großen Herausforderungen für die globalen Gesundheitssysteme. Bei dem von Immunologen und Dialysespezialisten entwickelten Therapieverfahren ARTICE® werden allogene Immunzellen von gesunden Spendern eingesetzt, um vorübergehend Teilfunktionen des gestörten Patienten-Immunsystems zu übernehmen und dieses zu reaktivieren. Für weitere Informationen besuchen Sie www.artcline.de, folgen Sie uns auf LinkedIn oder kontaktieren Sie uns unter info@artcline.de.
Kontakt:
22.05.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
2143706 22.05.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.