Bundesverband Factoring für den Mittelstand e.V.
ISIN: -
Tipp: Investor-Alerts aktivieren
Lassen Sie sich bei neuen Publikationen informieren
Tipp: AI-Factsheet

Corporate News meets AI! 
Analyse der Inhalte und Zusammenfassung

Bundesverband Factoring für den Mittelstand e.V. · EQS - Unternehmens-News
Relevanz: Deutschland · Primärmarkt: Deutschland · EQS NID: 2183798
14 August 2025 08:18AM

Unternehmen setzen verstärkt auf Factoring



EQS-Media / 14.08.2025 / 08:18 CET/CEST

Der Bundesverband Factoring für den Mittelstand e. V. (BFM) befragt seine Mitglieder halbjährlich zu ihren Geschäftserwartungen und zentralen Aufgaben. Die aktuelle Erhebung zeigt: Die Factoring-Branche wächst auch 2025/26 weiter – insbesondere im Neukundengeschäft besteht erhebliches Potenzial. Ein wesentlicher Grund: Die derzeit angespannte Finanzierungslage veranlasst viele Unternehmen, auf alternative Lösungen wie Factoring zu setzen. Als wichtigste Aufgaben für die kommenden Monate nennen die Anbieter vor allem die Digitalisierung und steigende Insolvenzzahlen.

(Berlin, 14.08.2025) Die halbjährliche Mitgliederbefragung des BFM hat für das erste Halbjahr 2025 erneut ein Wachstum der Branche ergeben – das mittlere Plus liegt bei fast vier Prozent. Rund 47 Prozent unserer Umfrageteilnehmer gehen davon aus, dass ihr Geschäft mit Neukunden in den kommenden Monaten wächst. Das dürfte unter anderem mit den weiterhin hohen Insolvenzzahlen aufgrund der schwachen Wirtschaft zusammenhängen: Rund 53 Prozent der Befragten rechnen mit steigenden Schuldnerinsolvenzen. Diese Aussicht sehen viele als Argument für Factoring, da die Finanzierungsform ihren Nutzern einen wirksamen Schutz vor Forderungsausfällen bietet“, erklärt Michael Ritter, Vorstandsvorsitzender des BFM.

Die trübe Wirtschaftslage wirkt sich auch auf die Kunden der Factoring-Anbieter aus: Knapp 47 Prozent rechnen mit steigenden Kundeninsolvenzen. Im Vorjahreszeitraum waren es allerdings 59 Prozent – eine leichte Verbesserung der Lage ist also abzusehen. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Einschätzung des Bestandskundengeschäfts wider. Während im ersten Halbjahr 2024 noch die Hälfte der Befragten von einem Rückgang ausging, erwarten inzwischen fast 53 Prozent ein zumindest gleichbleibendes Geschäft mit Bestandskunden. Das macht deutlich, dass Factoring nicht mehr nur eine kurzfristige Notlösung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist. „Immer mehr Unternehmen haben diese Finanzierungsform fest in ihre strategische Planung integriert – als verlässliches Instrument, um Liquidität zu sichern, Risiken zu minimieren und Finanzierungsspielräume zu erweitern. Sie verstehen Factoring als Wegbegleiter im Geschäftsalltag“, sagt Ritter.

Digitalisierung prägt weiterhin die Agenda der Factoring-Branche
Die BFM-Mitgliederumfrage beleuchtet auch mögliche Wachstumshindernisse der Branche. An erster Stelle steht die Digitalisierung: Über 84 Prozent der Befragten nennen sie als größte aktuelle Aufgabe – ein deutlicher Anstieg gegenüber der Jahresendumfrage 2024, in der dieser Wert noch bei rund 71 Prozent lag. „In Zeiten des Strukturwandels ist dieser Befund kaum überraschend. Die digitale Transformation ist für Factoring-Anbieter kein optionales Zukunftsthema, sondern eine Grundvoraussetzung, um Prozesse effizient zu gestalten und regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden“, betont Ritter.

Auf Platz zwei folgen die steigenden Insolvenzanmeldungen: Mehr als 63 Prozent der Anbieter sehen hierin eine zentrale Herausforderung, nach 67 Prozent Ende des vergangenen Jahres. Die Sorge vor Factoringbetrug ist mit fast 58 Prozent nur geringfügig gestiegen. Dagegen werden die aufsichtsrechtlichen Vorgaben – etwa Regulierungen wie die EU-Verordnung DORA – deutlich kritischer eingeschätzt: 53 Prozent bewerten sie als Hürde, zehn Prozentpunkte mehr als in der letzten Erhebung. Ebenso viele Befragte sehen im Fachkräftemangel ein relevantes Problem.

Gesunken ist hingegen die Sorge vor Cyberkriminalität: Während Ende 2024 noch fast 48 Prozent darin ein ernstes Risiko sahen, sind es aktuell nur noch rund 42 Prozent. Auch die Zeichnungspolitik der Warenkreditversicherungen wird weniger problematisch bewertet – knapp 32 Prozent sehen hier eine Einschränkung, nach rund 43 Prozent im Vorjahr. „Warenkreditversicherungen sichern den offenen Betrag aus angekauften Forderungen im Fall eines Zahlungsausfalls und sind damit eine zentrale Voraussetzung für den regelmäßigen Forderungsankauf“, erklärt Ritter. Vergleichsweise gelassen blicken die meisten BFM-Mitglieder zudem auf die Refinanzierung ihres Factoring-Geschäfts: Fast 79 Prozent berichten von keinen Schwierigkeiten.

Über den BFM
Der Bundesverband Factoring für den Mittelstand (BFM) ist die zentrale Interessenvertretung mittelständischer Factoring-Gesellschaften in Deutschland. In dem Verband haben sich qualitätsorientierte, oft inhabergeführte Gesellschaften organisiert, die auf die Umsatzfinanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen spezialisiert sind.
Weitere Informationen: https://www.bundesverband-factoring.de/    

Pressekontakt:
Ilka Stiegler
ABG Marketing GmbH
T +49-(0)351-43755 11
stiegler@abg-partner.de
www.abg-marketing.de


Emittent/Herausgeber: Bundesverband Factoring für den Mittelstand e.V.
Schlagwort(e): Finanzen

Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group.
Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.



Sprache: Deutsch
Unternehmen: Bundesverband Factoring für den Mittelstand e.V.
Linkstraße 2
10785 Berlin
Deutschland
Internet: www.bundesverband-factoring.de
EQS News ID: 2183798

 
Ende der Mitteilung EQS-Media

Diese Publikation wurde von unserem Content-Partner EQS3 bereitgestellt.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Kontakt:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com. 


Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.

Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann. 

Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.


1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren. 

Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.

3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.