EQS-News: TUI AG
/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung
13. August 2025
TUI GROUP
TUI erzielt bislang bestes[1] Q3 Ergebnis mit signifikantem Wachstum beim bereinigten EBIT, angetrieben durch das Rekordergebnis im Bereich Urlaubserlebnisse und den positiven Effekt aus den späteren Osterferien[2] in Märkte + Airline – Prognose für das bereinigte EBIT im GJ 2025 auf eine Spanne von +9 bis 11 % (bisher +7 bis 10 %) zu konstanten Wechselkursen angehoben
WESENTLICHE FINANZKENNZAHLEN FÜR DAS GJ25 Q3/9M
GESCHÄFTSENTWICKLUNG IN DEN SEGMENTEN
Urlaubserlebnisse – Bereinigtes EBIT für das Q3 GJ25 steigt um 53 Mio. € und erreicht Rekordergebnis[5] Im Q3 2025 stieg der Gesamtumsatz des Segments Hotels & Resorts um 6,0% auf 548,4 Mio. € (Q3 2024: 517,6 Mio. €). Das bereinigte EBIT erreichte im Q3 2025 mit 130,8 Mio. € das Rekordniveau des Vorjahres (Q3 2024: 130,9 Mio. €) trotz Bewertungseffekten von ca. -15 Mio. €. Gestützt durch höhere Preise bei gleichzeitig hohen Auslastungen erzielte das Segment erneut eine starke operative Verbesserung, zu der insbesondere Riu beitrug. Zu den stark nachgefragten Som-merreisezielen zählten Spanien, Griechenland, die Türkei und Ägypten, das als preisgünstiges Reiseziel besonders hohe Wachstumsraten verzeichnete. Die Kapazität betrug im Q3 2025 insgesamt 11,2 Mio. verfügbare Bettennächte und lag damit auf Vorjahresniveau. Die Auslastung verbesserte sich insgesamt gegenüber dem Vorjahreswert um 2 Prozentpunkte auf 82 %, wobei Riu das hohe Niveau des Vorjahres erreichte. Die Durchschnittsrate pro Tag stieg insgesamt um 3 % gegenüber dem Vorjahr auf 88 €. Zum Anstieg trugen alle Marken mit Ausnahme unserer karibischen Hotelmarke Blue Diamond bei, da hier die Raten sowohl durch ungünstige US-Dollar-Wechselkurse als auch durch den hohen Anteil an kurzfristigen Buchungen aus den wichtigen Märkten USA und Kanada beeinträchtigt wurden. Im Q3 2025 stieg der Umsatz im Segment Kreuzfahrten, der nur Marella Cruises enthält, im Vergleich zum Vorjahr um 14,7 % auf 230,8 Mio. € (Q3 2024: 201,2 Mio. €), bedingt durch höhere Auslastungen und Raten. Das Segment erzielt einen Q3-Rekordwert beim bereinigten EBIT, da die Nachfrage nach unserem differenzierten Kreuzfahrtangebot sowohl auf dem britischen als auch auf dem deutschen Markt weiterhin hoch war. Dies trug zu einem Anstieg der Durchschnittsraten und einer weiterhin hohen Auslastung bei. Gleichzeitig haben wir die Kapazität um 33 % auf 3,1 Mio. (Q3 2024: 2,3 Mio.) verfügbare Passagiertage deutlich erhöht. Hierzu trugen sowohl die neuen Schiffe in der TUI Cruises Flotte, die Mein Schiff 7 und die Mein Schiff Relax, als auch der Entfall der durch die Umfahrung des Suez-Kanals bedingten Beeinträchtigungen im Vorjahr bei. Insgesamt war im Q3 2025 die komplette Flotte des Segments von 18 Schiffen in Betrieb. Infolgedessen stieg das bereinigte EBIT (inklusive des Equity-Ergebnisses von TUI Cruises) auf 142,7 Mio. €, ein Plus von 51,4 Mio. € (Q3 2024: 91,4 Mio. €). Das Ergebnis nach Steuern (EAT, Earnings after Tax) von TUI Cruises erhöhte sich um 40,6 Mio. € auf 98,2 Mio. € (Q3 2024: 57,7 Mio.). Im Q3 2025 erhöhte sich der Umsatz von TUI Musement um 13,0 % auf 283,5 Mio. € (Q3 2024: 250,9 Mio. €). Dieser Anstieg unterstreicht das starke Wachstum in diesem Segment, den Vorteil unseres integrierten Geschäftsmodells sowie den Ausbau des Vertriebs von Drittprodukten über B2B-Partner, die die Plattformtechnologie von TUI Musement nutzen. Das bereinigte EBIT verbesserte sich mit 20,8 Mio. € um 1,3 Mio. € gegenüber dem Vorjahreswert (Q3 2024: 19,5 Mio. €). Das Wachstum wurde insbesondere durch höhere Erlebnisverkäufe und Transfers der eigenen Gäste aus unserem Märkte + Airline-Geschäft erzielt. Im Q3 2025 wurden 8,8 Mio. Gästetransfers in den Destinationen durchgeführt, dies entspricht einem Anstieg von 1 % gegenüber dem Vorjahr (Q3 2024: 8,7 Mio.). Darüber hinaus hat TUI Musement 3,0 Mio. Erlebnisse in unseren weltweiten Destinationen verkauft, ein Plus um 8 % gegenüber dem Vorjahr (Q3 2024: 2,8 Mio.).
Märkte + Airline – Bereinigtes EBIT im Q3 GJ25 stieg in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld um 33,2 Mio. € und profitierte erwartungsgemäß vom Ostereffekt[6] Im Q3 2025 stieg der Umsatz um 6,8 % auf 5.382,3 Mio. € (Q3 2024: 5.041,1 Mio. €). Das bereinigte EBIT im Q3 2025 betrug 49,7 Mio. € und fiel damit um 33,2 Mio. € höher aus als im Vorjahr (Q3 2024: 16,5 Mio. €). Die Verbesserung wurde durch eine gestiegene Kundennachfrage, höhere Durchschnittspreise sowie einen positiven Effekt aus der Verschiebung der Osterferientage in das Q3 in Höhe von 31 Mio. € unterstützt. Die Gästezahlen lagen mit insgesamt 5.866 Tsd. um 2 % über dem Vorjahreswert. Darin enthalten ist ein starker Anstieg um mehr als 14 % auf 1,0 Mio. € dynamisch paketierte Produkte (Q3 2024: 0,8 Mio.), die unseren Kunden mehr Auswahl und Flexibilität bieten. Die durchschnittliche Flugauslastung blieb mit 94 % auf einem hohen Niveau, das dem Vorjahreswert entsprach (Q3 2024: 94 %). In allen Märkten waren die Kurz- und Mittelstreckenziele wie die Balearen, die Kanarischen Inseln, Griechenland und die Türkei die gefragtesten Reiseziele unserer Kunden in der Sommersaison. Bei den Langstreckenzielen verzeichneten Thailand, die Vereinigten Arabischen Emirate und Sansibar besonders starke Wachstumsraten. Ein zentraler Bestandteil der Transformation unseres Geschäftsbereichs Märkte + Airline ist der Ausbau der TUI App zu unserem wichtigsten digitalen Kanal. Er soll unseren stationären Vertrieb ergänzen, größere Cross- und Up-Selling-Möglichkeiten sowie personalisiertes Marketing ermöglichen und zu einer Reduzierung der Vertriebskosten führen. Im Q3 2025 machten die App-Verkäufe 10,5 % des Gesamtumsatzes aus, dies entspricht einem deutlichen Anstieg von 42 % gegenüber dem Q3 2024. Alle Märkte trugen mit höheren Umsätzen zu dem Wachstum bei.
AUSBLICK FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2025 – BEREINIGTES EBIT ANGEHOBEN Unser Ausblick (zu konstanten Wechselkursen), der auf der starken Entwicklung in den ersten neun Monaten 2025 basiert, wird durch erste positive Indikationen für den Monat Juli gestützt und erfolgt auf Grundlage des aktuellen Buchungsumfelds sowie makroökonomischer und geopolitischer Unsicherheiten. Vor diesem Hintergrund heben wir unsere Prognose für das Geschäftsjahr 2025, die in unserem Geschäftsbericht 2024 veröffentlicht wurde, wie folgt an:
MITTELFRISTIGE ZIELE Wir verfolgen eine klare Strategie zur Beschleunigung des profitablen Wachstums. Wir wollen unser Geschäft agiler und kosteneffizienter aufstellen und eine höhere Geschwindigkeit bei Markteinführungen erreichen, um so zusätzlichen Shareholder Value zu schaffen. Unsere mittelfristigen Zielsetzungen (zu konstanten Wechselkursen) sind weiterhin:
BUCHUNGSUPDATE URLAUBSERLEBNISSE[8] Buchungsentwicklung im Q4 liegt auf Kurs für weiteres Wachstum, gestützt durch die vertikale Integration, eine starke Nachfrage und höhere Preise für unser differenziertes Produktportfolio.
AKTUELLE BUCHUNGSLAGE MÄRKTE + AIRLINE[15]
Durchschnittspreis für das Sommergeschäft 2025 weiterhin hoch in einem wettbewerbsintensiven Markt mit anhaltendem Trend zu kurzfristigen Buchungen. Positiver Start in den Winter 2025/26.
Erster Blick auf die Wintersaison 2025/26
UPDATE ZU UNSEREN STRATEGISCHEN ENTWICKLUNGEN Die im Geschäftsbericht 2024[17] und auf unserem Kapitalmarkttag[18] im März 2025 erläuterte Strategie der TUI Group wird konsequent fortgeführt. Die Grundlagen dafür sind gelegt, mit der Umsetzung sind wir auf Kurs:
. Wir verfolgen die Strategie, den Großteil unseres Treibstoff- und Fremdwährungsbedarfs für zukünftige Saisons abzusichern. Unsere Hedging-Strategie verschafft uns Kostensicherheit bei der Planung unserer Kapazitäten und Preise. Die nachstehende Tabelle zeigt den jeweiligen Anteil unserer Bedarfe an den Währungen Euro und US-Dollar sowie an Flugbenzin, der aktuell im Bereich Märkte + Airline abgesichert ist.
NACHHALTIGKEIT ALS CHANCE[19] Für unsere Flug-, Kreuzfahrt- und Hotelaktivitäten haben wir für das Jahr 2030 Ziele festgelegt, die im Einklang mit dem Pariser Abkommen stehen. Bis 2050 streben wir Netto-Null-Emissionen für alle Betriebe und unsere Lieferkette an. Die aktuellen Entwicklungen:
GJ25 Q3/9M WEBCAST FÜR INVESTOREN & ANALYSTEN Unsere Quartalsmitteilung für das 3. Quartal im Geschäftsjahr 2025 und die dazugehörige Ergebnispräsentation finden Sie auf unserer Unternehmenswebsite unter: https://www.tuigroup.com/de/investoren/veroeffentlichungen/finanzergebnisse?filter=fy25-q3-9m Eine Telefonkonferenz inklusive Audio-Webcast findet heute um 09:00 CEST / 08:00 BST statt. Weitere Details finden Sie auf unserer Website.
FINANZKALENDER GJ25 Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die TUI Group am 23. September ihr Buchungsupdate und am 10. Dezember ihren Geschäftsbericht 2025 veröffentlichen wird.
VORBEHALT BEI ZUKUNFTSGERICHTETEN AUSSAGEN
Der Halbjahresfinanzbericht enthält verschiedene Prognosen und Erwartungen sowie Aussagen, die die zukünftige Entwicklung der TUI Group und der TUI AG betreffen. Diese Aussagen beruhen auf Annahmen und Schätzungen und können mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse sowie die Finanz- und Vermögenslage können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Gründe hierfür können, neben anderen, Marktschwankungen, die Entwicklung der Weltmarktpreise für Rohstoffe sowie der Finanzmärkte und Wechselkurse, Veränderungen nationaler und internationaler Gesetze und Vorschriften oder grundsätzliche Veränderungen des wirtschaftlichen und politischen Umfelds sein. Es ist weder beabsichtigt noch übernimmt TUI eine gesonderte Verpflichtung, zukunftsbezogene Aussagen zu aktualisieren oder sie an Ereignisse oder Entwicklungen nach dem Erscheinen dieses Halbjahresfinanzberichts anzupassen.
__________________________________________________________________________________________
[1] Seit dem Merger von TUI AG mit TUI Travel PLC in 2014 [2] Ostereffekt: Auswirkung der Verschiebung der Osterferien in das Q3 2025 im Vergleich zum Q2 2024 im Vorjahr [3] Buchungszahlen für das Geschäftsjahr 2025 (ohne Blue Diamond im Segment Hotels & Resorts) im Vergleich zu den Buchungszahlen für das Geschäftsjahr 2024. Stand 3. August 2025 [4] Buchungsstand vom 3. August 2025. Eingeschlossen sind sämtliche Buchungen für fest eingekaufte und Pro-Rata-Kapazitäten sowie Buchungsanpassungen und Umbuchungen aus Gutscheinen. [5] Seit dem Merger von TUI AG mit TUI Travel PLC in 2014 [6] Ostereffekt: Auswirkung der Verschiebung der Osterferien in das Q3 2025 im Vergleich zum Q2 2024 im Vorjahr [7] Netto-Leverage Ratio definiert als Nettoverschuldung (Finanzschulden plus Leasingverbindlichkeiten abzüglich Finanzmittel abzüglich sonstiger kurzfristiger finanzieller Vermögenswerte) geteilt durch bereinigtes EBITDA). [8] Buchungszahlen für das Geschäftsjahr 2025 (ohne Blue Diamond im Segment Hotels & Resorts) im Vergleich zu den Buchungszahlen für das Geschäftsjahr 2024. Stand 3. August 2025 [9] Anzahl Öffnungstage multipliziert mit verfügbaren Betten der in Eigentum/ Pacht befindlichen Hotel [10] Belegte Betten dividiert durch verfügbare Betten der in Eigentum/Pacht befindlichen Betten [11] Umsatz aus Unterkunft und Verpflegung dividiert durch belegte Bettennächte der in Eigentum/Pacht befindlichen Hotels. [12] Anzahl Betriebstage multipliziert mit verfügbaren Betten [13] Anzahl erreichter Passagiertage dividiert durch verfügbare Passagiertage [14] TUI Cruises: Ticketumsätze dividiert durch erreichte Passagiertage. Marella Cruises: Umsatz (Aufenthalt an Bord einschließlich integrationsbedingt inklusive aller Pauschalreiseelemente wie Transfers, Flug und Hotels) dividiert durch erreichte Passagiertage [15] Buchungsstand vom 3. August 2025. Eingeschlossen sind sämtliche Buchungen für fest eingekaufte und Pro-Rata-Kapazitäten sowie Buchungsanpassungen und Umbuchungen aus Gutscheinen. [16] Hotels im Eigentum der TUI Group und von ihr gepachtete [17] Details zu unserer Strategie siehe Geschäftsbericht der TUI Group 2024 ab Seite 23 [18] https://www.tuigroup.com/de/investoren/veroeffentlichungen/capital-markets-day-2025 [19] Weitere Details zu unserer Sustainability Agenda findet sich in unserem Geschäftsbericht 2024 sowie auf unserer Website Verantwortung (tuigroup.com)
13.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | TUI AG |
Karl-Wiechert-Allee 23 | |
30625 Hannover | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)511 566-1425 |
Fax: | +49 (0)511 566-1096 |
E-Mail: | Investor.Relations@tui.com |
Internet: | www.tuigroup.com |
ISIN: | DE000TUAG505 |
WKN: | TUAG50 |
Indizes: | MDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Hannover; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; London |
EQS News ID: | 2183034 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2183034 13.08.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.