EQS-News: net digital AG
/ Schlagwort(e): Sonstiges/Sonstiges
net digital AG stärkt strategische Position im Zahlungsverkehr – Tochterunternehmen wird Payment Facilitator
Düsseldorf, 28. April 2025 – Die net digital AG (ISIN: DE000A2BPK34) baut ihre Kompetenzen im Bereich digitaler Zahlungsdienste konsequent aus: Ihre 100%ige Tochtergesellschaft, die mobile business engine GmbH (mbe GmbH), wird ab Sommer 2025 als Payment Facilitator (PayFac) tätig. Damit nutzt das Unternehmen die bestehende BaFin-Lizenz, um die eigene Wertschöpfungskette im Payment-Bereich erheblich zu erweitern und gleichzeitig neue Umsatz- und Margenpotenziale zu erschließen. Als Payment Facilitators (PayFac) bietet die mbe GmbH Händlern künftig eine schnelle und effiziente Möglichkeit, die gleichen Funktionalitäten wie bei einem klassischen Acquirer zu nutzen – ohne selbst als Acquirer aufzutreten. Im Wesentlichen erfolgt die Abwicklung über die bestehende Mitgliedschaft der Acquirer bei den Kreditkartenorganisationen. Diese Struktur ermöglicht es, Händler unmittelbar aufzuschalten und den gesamten Zahlungsprozess zentral zu steuern – inklusive Risikomanagement, KYC-Prozessen und der Führung entsprechender Master-Händlerkonten. Händler profitieren dabei von einer „One-Stop“-Lösung für verschiedenste Zahlungsdienstleistungen, was nicht nur den administrativen Aufwand reduziert, sondern auch technische und regulatorische Komplexität spürbar vereinfacht – insbesondere bei mobilen Diensten und Kreditkarten-transaktionen. Bereits heute signalisiert eine Vielzahl potenzieller Handelspartner konkretes Interesse an der Nutzung des neuen Serviceangebots. Die net digital AG rechnet deshalb mit kurzfristigen Vertragsabschlüssen und erwartet bei schneller Adaption durch die Händler erste positive Ergebniseffekte bereits im Geschäftsjahr 2025. Theodor Niehues, CEO der net digital AG, erklärt: „Mit dem Schritt zum Payment Facilitator bauen wir die Wertschöpfungstiefe innerhalb des Konzerns signifikant aus und erhöhen unsere Margenbasis. Gleichzeitig stärken wir unsere Position als umfassender Payment-Partner für Händler im Rahmen eines 360-Grad-Ansatzes und sehen zusätzliche Wachstumsimpulse – sowohl im Bestands- als auch im Neukundengeschäft.“ Über die net digital AG Die net digital AG ist Technologie- und Lösungspartner für digitale Zahlungssysteme mit einem starken Fokus auf Content-Distribution. Über ihre skalierbare Plattform bietet sie maßgeschneiderte Payment-Lösungen für Unternehmen in den Bereichen Telekommunikation, Medien, Entertainment und öffentlicher Verkehr. Das Unternehmen erreicht über seine Plattform weltweit mehr als 100 Millionen Verbraucher und betreut rund 250 internationale Kunden. Die Aktie der net digital AG wird an der Frankfurter Wertpapierbörse unter dem Kürzel „VRL“ (ISIN: DE000A2BPK34, WKN: A2BPK3) gehandelt. Kontakt für Investoren & Presse: net digital AG Pressekontakt (Finanz- und Wirtschaftspresse): edicto GmbH
28.04.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | net digital AG |
Niederkasseler Lohweg 175 | |
40547 Düsseldorf | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 211 545 621 0 |
E-Mail: | ir@net-digital.com |
Internet: | www.net-digital.com |
ISIN: | DE000A2BPK34 |
WKN: | A2BPK3 |
Börsen: | Freiverkehr in Düsseldorf (Primärmarkt), Frankfurt |
EQS News ID: | 2124566 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2124566 28.04.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.