EQS-News: Intershop Communications AG
/ Schlagwort(e): Hauptversammlung
Jena, 16. Mai 2025 – Die Intershop Communications AG (ISIN: DE000A254211), global agierender Anbieter von B2B-Commerce-Lösungen für den gehobenen Mittelstand in den Sektoren Herstellung und Großhandel, hat heute ihre ordentliche Hauptversammlung in Präsenzform abgehalten. Zusätzlich bestand für Aktionäre die Möglichkeit, die Veranstaltung über das HV-Portal der Gesellschaft digital zu verfolgen. Der Vorstand, bestehend aus Markus Klahn (CEO), Petra Stappenbeck (CFO) und Markus Dränert (COO), stellte sich den Fragen der Aktionäre und präsentierte zentrale Entwicklungen des vergangenen Geschäftsjahres sowie die Schwerpunkte für 2025. CEO Markus Klahn erläuterte die Markttrends im B2B-Commerce und gab einen Ausblick auf die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens. Besonders hob er die positiven Analystenurteile von IDC und Forrester zur Intershop-Plattform hervor, die speziell die Integration von KI-Anwendungen – dem dominierenden Megatrend der Branche – positiv bewerteten. Finanzvorständin Petra Stappenbeck stellte die deutlich verbesserten Finanzkennzahlen des Jahres 2024 und für das erste Quartal 2025 vor – darunter ein ausgeglichenes EBIT – und erläuterte Maßnahmen zur nachhaltigen Kostensenkung. Das Cloud-Geschäft entwickelte sich weiter positiv, die Bruttomarge konnte gesteigert werden und das Servicegeschäft hat sich seit Jahresbeginn 2025 mit verbesserter Marge stabilisiert. Markus Dränert (COO) präsentierte zentrale Initiativen für das laufende Jahr: darunter der weitere Ausbau von KI-Funktionalitäten, die Migration von Bestandskunden in die Cloud sowie die Einführung autonomer KI-Agenten als Erweiterung zum bereits bewährten Intershop-Copiloten. Veränderungen im Aufsichtsrat Im Aufsichtsrat haben sich mehrere personelle Veränderungen ergeben. Herr Oliver Bendig legte sein Mandat mit Ablauf des vergangenen Geschäftsjahres nieder und schied aus persönlichen Gründen aus dem Gremium aus. Auch Herr Ulrich Prädel trat aus persönlichen Gründen zum Ende der heutigen Hauptversammlung von seiner Funktion als Aufsichtsratsmitglied zurück. Als neue Aufsichtsratsmitglieder wurden Günter Hagspiel, CEO der GUNTHA GmbH, Schwarzach, Österreich sowie Matthias Breuckmann, Privatier aus Frankfurt am Main, auf Anträge der Intershop-Großaktionärin Shareholder Value Beteiligungen AG gewählt. Somit wird der Aufsichtsrat auch künftig aus vier Mitgliedern bestehen. Die Beteiligung an der Hauptversammlung lag bei 56 % des Grundkapitals. Die Anteilseigner stimmten bei der Beschlussfassung mit Ausnahme des TOP 7 zur Verkleinerung des Aufsichtsrats auf drei Mitglieder allen Tagesordnungspunkten mit großer Mehrheit zu. Die vollständigen Abstimmungsergebnisse sind auf der Intershop-Website unter www.intershop.de/hauptversammlung verfügbar.
Kontakt: Investor Relations
16.05.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Intershop Communications AG |
Steinweg 10 | |
07743 Jena | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)3641-50-0 |
Fax: | +49 (0)3641-50-1309 |
E-Mail: | ir@intershop.de |
Internet: | www.intershop.de |
ISIN: | DE000A254211 |
WKN: | A25421 |
Indizes: | CDAX, PRIMEALL, TECHALLSHARE |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2139778 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2139778 16.05.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.