Original-Research: PSI Software SE - von GSC Research GmbH
Einstufung von GSC Research GmbH zu PSI Software SE
Umsatz 2024 über den Erwartungen Die PSI Software SE hat zwei schwierige Jahre hinter sich. Nach den schon großen Herausforderungen im Geschäftsjahr 2023 kam 2024 noch der Cyberangriff hinzu. Zudem befindet sich das Unternehmen derzeit noch in einer Transformationsphase. Im Hinblick auf die Cyberattacke ist nun aber wieder eine Normalisierung der operativen Geschäftstätigkeit eingetreten, was auch die Zahlen für das vierte Quartal belegen. Für 2025 sind wir daher wieder deutlich positiver gestimmt und sehen ein rund 10-prozentiges Umsatzwachstum. Die Transformation zu einem Cloud- und Software-as-a-Service-Anbieter verursacht in der Anfangsphase jedoch noch höhere Kosten. Die Gesellschaft muss in Produkte, Technologie, Cloud-Kapazitäten und Partnerschaften investieren. Diese Cloud-Transformation soll bis 2028 abgeschlossen werden. Dabei gliedert sich das umfangreiche Programm in drei Phasen: In den Jahren 2024/2025 läuft die Transformationsphase, an die sich 2026/2027 die Umsetzung anschließt. Ab 2028 steht dann die Skalierung auf der Agenda. Dadurch sollen deutlich höhere Margen erzielt werden. Das Management hat sich dabei für 2028 einen Umsatzkorridor von 400 bis 440 Mio. Euro und eine EBIT-Marge von 14 bis 16 Prozent zum Ziel gesetzt. Dies sind ambitionierte Ziele, die jedoch das Potenzial von PSI bei einer erfolgreichen Transformation verdeutlichen. Die beiden vergangenen Geschäftsjahre verliefen für PSI enttäuschend. Der nun eingeleitete Transformationsprozess wird das Unternehmen jedoch stärken, zumal der Fokus auf mehr Wachstum im Ausland und einem höheren Anteil wiederkehrender Erlösen liegt. Ein im Februar 2025 mit E.ON geschlossener langfristiger Vertrag über die Einführung eines neuen und einheitlichen Netzleitsystems belegt eindrucksvoll, dass PSI durch die Cyberattacke auch kein Vertrauen bei den Kunden verloren hat. In den kommenden Jahren erwarten wir deutlich steigende Umsätze bei markant höheren Margen. Auf dieser Basis empfehlen wir weiterhin, die PSI-Aktie bei einem auf 27,50 Euro angepassten Kursziel zu „Kaufen“. Dabei ist zur berücksichtigen, dass das Ergebnis je Aktie durch die hohen Investitionen in die Transformation im laufenden Jahr noch einmal belastet wird. Bei Ansatz unserer EPS-Schätzungen für 2026 würde sich insgesamt bereits wieder ein merklich höheres Kursziel von 30,50 Euro ergeben. Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden: http://www.more-ir.de/d/32210.pdf Die Analyse oder weiterführende Informationen zu dieser können Sie hier downloaden: www.gsc-research.de Kontakt für Rückfragen: GSC Research GmbH Tiergartenstr. 17 D-40237 Düsseldorf Tel.: +49 (0)211 / 179374 - 26 Fax: +49 (0)211 / 179374 - 44 Büro Münster: Postfach 48 01 10 D-48078 Münster Tel.: +49 (0)2501 / 44091 - 21 Fax: +49 (0)2501 / 44091 - 22 E-Mail: info@gsc-research.de Internet: www.gsc-research.de
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |
2113506 08.04.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.