DGAP-News: CPU Softwarehouse AG
/ Schlagwort(e): Halbjahresergebnis
CPU Softwarehouse AG | August-Wessels-Str. 23 | 86156 Augsburg PRESSEMITTEILUNG CPU bestätigt im Halbjahr 2020 hohes Ertragsniveau und legt Basis für weiteres Wachstum Augsburg, 29. September 2020 - Die CPU Softwarehouse AG (ISIN DE000A0WMPN8) hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2020 (per 31.12.) den Jahresüberschuss im Konzern mit 0,35 Mio. Euro (Vorjahr: 0,39 Mio. Euro) trotz Belastungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie auf einem hohen Niveau bestätigt. Mit dem Ausbau des Software-Geschäfts in der Schweiz und durch das stabile Geschäft mit Bestandskunden legte die CPU zudem die Basis für weiteres Ertragswachstum. Vertriebserfolge im klassischen Kerngeschäft trotz Corona-Pandemie Zudem gelangen trotz der herausfordernden Umstände wichtige Vertragsabschlüsse: Die Graubündner, Schaffhauser und Urner Kantonalbanken verlängerten die bestehenden Wartungsverträge vorzeitig für mehrere Jahre. Neben den Wartungsverträgen, die dem Dienstleistungsbereich zugeordnet werden, gelang auch im Lizenzgeschäft ein Absatzerfolg: An die Urner Kantonalbank wurde eine Lizenz für den VALUE MIRROR Zinsrechenkern veräußert, der bereits bei den Graubündner und Schaffhauser Kantonalbanken mit großem Erfolg eingesetzt wird. Das Management ist vor dem Hintergrund der jüngsten Vertriebserfolge und positiver Rückmeldungen aus dem Bankenmarkt optimistisch, mittelfristig weitere Kreditinstitute in der Schweiz als Kunden hinzuzugewinnen. CPU Consulting & Software GmbH bleibt starke Ertragssäule Die erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie führten ab dem zweiten Quartal des Berichtszeitraums zu spürbaren, negativen Auswirkungen auf die globale Konjunktur - und damit auch auf die für die CPU relevanten Kernmärkte Deutschland, die Schweiz und Österreich. Ungeachtet dessen gelang es der CPU, in diesem konjunkturell sehr herausfordernden Umfeld erneut hohe Erträge und Gewinnmargen zu erzielen. Die CPU reagierte in der ersten Jahreshälfte 2020 schnell auf die veränderten Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie und setzte in der Folge den Geschäftsbetrieb nahezu ohne Einschränkungen fort. Die enge Verzahnung mit den Kunden erlaubte es zudem, in manchen Projekten ohne direkten Kundenkontakt zu arbeiten. Bei Projekten, die direkt beim Kunden angesiedelt waren, sorgten die äußerst zielführenden Abstands- und Hygieneregeln der Auftraggeber für die größtmögliche Sicherheit der CPU-Mitarbeiter. In dieser weltweiten Krise stehen unverändert die Gesundheit der Mitarbeiter und das Wohl der Kunden über wirtschaftlichen Interessen. Die Ertragslage im CPU-Konzern entwickelte sich trotz der Herausforderungen in der ersten Jahreshälfte 2020 bislang äußerst positiv. Vor dem Hintergrund der im August gemeldeten Neuinfektionen in Deutschland und dem benachbarten Ausland werden die Vorsorgemaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie fortgesetzt. Im Geschäftsjahr 2020 ist es dennoch das Ziel, das sehr gute Halbjahresergebnis weiter auszubauen und die starke Nettomarge des Vorjahres wieder zu erreichen. Mit der im Jahr 2019 und im bisherigen Jahresverlauf 2020 weiter gestärkten Bilanz und der hohen Liquidität verfügt die CPU über eine stabile Basis, um sich im von Unsicherheit geprägten Umfeld weiterhin sehr gut zu behaupten. Mittelfristig wird daher davon ausgegangen, den starken Wachstumstrend der Jahre 2015 bis 2019 fortzusetzen. Der Halbjahresbericht 2020 steht auf der Webseite unter https://cpu-ag.com/investor-relations.html zum Download zur Verfügung. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Über CPU:
29.09.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | CPU Softwarehouse AG |
August-Wessels-Straße 23 | |
86156 Augsburg | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)821 / 4602 - 0 |
Fax: | +49 (0)821 / 4602 - 179 |
E-Mail: | cpu-ag@cpu-ag.com |
Internet: | www.cpu-ag.com |
ISIN: | DE000A0WMPN8 |
WKN: | A0WMPN |
Börsen: | Freiverkehr in Berlin, Frankfurt, München (m:access), Stuttgart |
EQS News ID: | 1137585 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
|
1137585 29.09.2020
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.