EQS-News: Blue Cap AG
/ Schlagwort(e): Verkauf/Prognoseänderung
München, 13. August 2025 – Die Blue Cap AG („Blue Cap“) hat heute einen Vertrag über den Verkauf der 100%-Beteiligung con-pearl GmbH („con-pearl“) geschlossen. Käufer ist die Inteplast Group Corporation („Inteplast“), ein strategischer Investor mit Sitz in Livingston, New Jersey, USA. Der Vollzug des Kaufvertrags wird voraussichtlich im dritten Quartal 2025 erfolgen. Der Gesamterlös (vor Steuern) liegt im hohen zweistelligen Millionenbereich und mehr als 10 % über der Net Asset Value-Bewertung zum 31. Dezember 2024. Der Unternehmensverkauf entspricht einer Verzinsung des investierten Kapitals (Internal Rate of Return) von jährlich rund 60 % und bedeutet ein Multiple auf das eingesetzte Kapital von rund 15x. Wertgenerierende Transformation mit starkem Ergebniswachstum con-pearl ist ein international tätiger Hersteller von innovativen Leichtbau-Kunststoffprodukten, die unter anderem im Bereich der Transport- und Lagerverpackung zum Einsatz kommen. Mit dem Einstieg im Jahr 2019 leitete Blue Cap eine strategisch und operativ gezielte Weiterentwicklung des Unternehmens ein. Zu Beginn stand dabei die konsequente Fokussierung auf das Kerngeschäft und die Weiterentwicklung des Produktportfolios im Vordergrund. In der Folge gelang es, neue Wachstumsfelder zu erschließen – allen voran den damals für con-pearl noch unerschlossenen Logistiksektor. Das Unternehmen kehrte erfolgreich auf einen profitablen Wachstumspfad zurück. Getragen wurde dieser Kurs insbesondere durch die gezielte Expansion in die USA sowie die Nachhaltigkeitskompetenz von con-pearl, die sich zunehmend als differenzierender Wettbewerbsvorteil erwies. Dr. Henning von Kottwitz, CEO der Blue Cap, kommentiert: „Der nun vollzogene Verkauf markiert den richtigen Schritt zum richtigen Zeitpunkt – im Rahmen unseres Best Owner Ansatzes prüfen wir regelmäßig die individuelle Exit Readiness unserer Beteiligungen, um geschaffene Wertpotenziale gezielt zu realisieren. Mit dem Verkauf von con-pearl ist uns dies in besonderer Weise gelungen. Ich bin überzeugt, dass sich das Unternehmen auch unter dem neuen Eigentümer dynamisch weiterentwickeln wird. Dafür wünschen wir dem gesamten Team weiterhin viel Erfolg.“ Stefan Hoedt, Geschäftsführer der con-pearl, ergänzt: „Die Blue Cap hat uns mit ihrer Erfahrung und Expertise im Umgang mit mittelständischen Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung unserer Unternehmensstrategie hervorragend unterstützt. Mit Inteplast gemeinsam werden wir auf dieser Basis aufbauen und con-pearl erfolgreich weiterentwickeln.“ Anpassung der Prognose für das Geschäftsjahr Unter Berücksichtigung der Transaktion passt die Blue Cap ihre Prognose für das Gesamtjahr an. Der Vorstand erwartet nun für die fortgeführten Geschäftsbereiche(2) einen Konzernumsatz für das Gesamtjahr 2025 in einer Bandbreite von EUR 120-140 Mio. (zuvor EUR 200-220 Mio.) und eine Adjusted(1) EBITDA-Marge von 5,0-6,0 % (zuvor 10,0-11,0 %). Die deutliche Reduktion der Zielgrößen ist auf den hohen Umsatz- und Ergebnisanteil der con-pearl zurückzuführen. So erwirtschaftete das Unternehmen im vergangenen Jahr einen Umsatz von EUR 71 Mio. und eine deutlich zweistellige EBITDA-Marge. Die aus dem Verkauf erzielten Zuflüsse sollen insbesondere zur Erweiterung des Portfolios verwendet werden. Der Fokus der M&A-Aktivitäten liegt damit unverändert auf der Akquisitionsseite.
(1) Adjustments: Bereinigt um außergewöhnliche, periodenfremde sowie sonstige Effekte aus Reorganisationsmaßnahmen und Einmaleffekte (2) Aufgrund des Verkaufes von con-pearl werden die Beiträge des Unternehmens im laufenden Jahr wie auch im Vorjahr nach IFRS-Systematik unter aufgegebene Geschäftsbereiche zusammengefasst werden. Zu den fortgeführten Geschäftsbereichen werden demzufolge alle übrigen Portfoliounternehmen gehören. Die hier angegebene Prognose für das Gesamtjahr 2025 berücksichtigt bereits nur noch die fortgeführten Geschäftsbereiche ohne con-pearl.
Über die Blue Cap AG Die Blue Cap AG ist eine im Jahr 2006 gegründete, kapitalmarktnotierte Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in München. Die Gesellschaft erwirbt mittelständische Unternehmen aus dem B2B-Bereich in Sondersituationen und begleitet sie in ihrer unternehmerischen Entwicklung, mit dem Ziel sie später gewinnbringend zu verkaufen. Die akquirierten Unternehmen haben ihren Hauptsitz in der DACH-Region, erwirtschaften einen Umsatz zwischen EUR 20 und 200 Mio. und haben ein nachhaltig stabiles Kerngeschäft. Die Blue Cap hält meist mehrheitliche Anteile an fünf Unternehmen aus den Branchen Kunststofftechnik, Produktionstechnik, Life Sciences und Business Services. Der Konzern beschäftigt derzeit rund 550 Mitarbeitende in Deutschland und weiteren europäischen Ländern. Die Blue Cap AG ist im Freiverkehr notiert (Scale, Frankfurt und m:access, München; ISIN: DE000A0JM2M1; Börsenkürzel: B7E). www.blue-cap.de Kontakt Blue Cap AG
13.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Blue Cap AG |
Ludwigstraße 11 | |
80539 München | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 89-288 909 0 |
Fax: | +49 89 288 909 19 |
E-Mail: | ir@blue-cap.de |
Internet: | www.blue-cap.de |
ISIN: | DE000A0JM2M1 |
WKN: | A0JM2M |
Indizes: | Scale 30 |
Börsen: | Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Scale), München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2182838 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2182838 13.08.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.