EQS-News: SFC Energy AG
/ Schlagwort(e): Produkteinführung
SFC Energy präsentiert die nächste Generation portabler taktischer Brennstoffzellensysteme auf der Special Operations Forces Woche („SOF Week“) in den USA
Brunnthal/München, Deutschland, 6. Mai 2025 – Die SFC Energy AG („SFC“, F3C:DE, ISIN: DE0007568578), ein führender Anbieter von Brennstoffzellen für stationäre, portable und mobile Hybrid-Stromversorgungslösungen, stellt auf der Special Operations Forces Woche („SOF Week“) in Tampa, Florida/USA, erstmalig ihre Konzeptstudie für die Weiterentwicklung der felderprobten, portablen und taktischen Stromerzeugungslösungen der JENNY-Serie (JENNY 600S und JENNY 1200) auf Basis der bewährten Direkt-Methanol-Brennstoffzellen (DMFC)-Technologie vor. Die Entwicklung der nächsten Generation der JENNY-Serie fokussiert sich im Wesentlichen auf drei Schwerpunkte: Erhöhung der elektrischen Nennleistung, bessere Konnektivität zu Peripheriegeräten und erhöhte Benutzerfreundlichkeit. Mit einer Nennleistung von bis zu 100 Watt bzw. 2.400 Wattstunden sollen die neuen Systeme in der Spitze doppelt so leistungsfähig sein wie die aktuelle Generation. Das Grundprinzip basiert weiterhin auf der Integration einer Direkt-Methanol-Brennstoffzelle und einer Batterie in einem Gehäuse mit geringen Abmessungen, sodass das System in einem Rucksack verstaut werden kann. Damit ist es möglich, verschiedene Verbraucher, auch parallel, im abgesetzten Feldeinsatz mit Strom zu versorgen und Batterien ohne zusätzliche Ladegeräte aufzuladen. Zudem greift die Weiterentwicklung der portablen Stromversorgungslösungen aktuelle Anforderungen seitens der weltweiten Anwendergruppen insbesondere aus den Bereichen Defense und öffentliche Sicherheit auf. So wird die nächste Generation eine deutlich ausgeweitete Konnektivität und zusätzliche Schnittstellen aufweisen, um sich beispielweise sehr einfach mit taktischen Smartphones und anderen mitgeführten Systemen verbinden zu lassen. Über eine eigens entwickelte App können schnell und auf einen Blick verschiedene Parameter, wie der Batterieladezustand oder die aktuelle Nennleistung, abgerufen und gesteuert werden. Insgesamt werden sich dadurch das Anwendungsspektrum, die Handhabungsoptionen sowie Benutzerfreundlichkeit beträchtlich erweitern. Die neue Generation wird über die zentralen und bei Einsatzkräften geschätzten Eigenschaften der bisherigen, NATO-qualifizierten Systeme JENNY 600S und JENNY 1200 verfügen. Diese zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit und Robustheit sowie einen sparsamen Verbrauch des Treibstoffs Methanol aus. Dadurch wird der logistische Gesamtaufwand für die Treibstoffversorgung der Einsatzkräfte reduziert. Zudem sind die Systeme nahezu geräuschlos, emissionsfrei und signaturlos. Das verbessert die Tarnung und erschwert die Entdeckung durch feindliche Kräfte erheblich. Darüber hinaus sind die Lösungen so konstruiert und gebaut, dass sie ein geringes Gewicht haben und den Einsatzkräften somit ein hohes Maß an Mobilität ermöglichen. Die Anforderungen an die mitzuführende Ausrüstung von Einsatzkräften wie Spezialeinheiten, Militärs und Grenzschutztruppen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt. Der zunehmende Einsatz technischer Hilfsmittel zur Kommunikation, Aufklärung oder Navigation erhöht den Bedarf an elektrischer Energie im Feldeinsatz. So müssen beispielsweise batteriebetriebene Drohnen, satellitengestützte Systeme, Sensoren zur Ortung und Identifikation sowie Kommunikationssysteme zuverlässig im Feld betrieben werden und entsprechend mit elektrischer Energie versorgt werden können. Mit der neuen Generation portabler Stromversorgungslösungen der JENNY-Serie trägt SFC diesen gestiegenen Anforderungen und Entwicklungen von Anwendergruppen aus den Bereichen Defense und öffentliche Sicherheit Rechnung. Die Produktion der nächsten Generation der JENNY-Serie wird an den Standorten in Deutschland und Indien sowie im Zuge des Aufbaus der Fertigung in den USA erfolgen. Florian Taschke, CTO der SFC Energy AG: „SFC blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellensystemen zurück. Mit den Stromversorgungslösungen der JENNY-Serie haben wir die Technologie für die extremen Anforderungen so gehärtet, dass sie Standards für Verteidigungsorganisationen und Organisationen der öffentlichen Sicherheit gesetzt haben.“ Christian Böhm, Senior Vice President der SFC Energy AG: „Einsatzkräfte auf der ganzen Welt vertrauen unter extremen Umweltbedingungen auf unsere Stromversorgungslösungen. Zudem erfüllen wir die hohen Standards der NATO Support and Procurement Agency (NSPA). Jetzt stellen wir die nächste Generation unserer portablen und taktischen Brennstoffzellen vor, um die Erfolgsgeschichte mit höherer Leistung, besserer Konnektivität und erhöhter Benutzerfreundlichkeit auszuweiten.“ Weitere Informationen zu den Clean Energy und Clean Power Management Lösungen von SFC Energy unter sfc.com.
06.05.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | SFC Energy AG |
Eugen-Sänger-Ring 7 | |
85649 Brunnthal-Nord | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (89) 673 592 - 100 |
Fax: | +49 (89) 673 592 - 169 |
E-Mail: | ir@sfc.com |
Internet: | www.sfc.com |
ISIN: | DE0007568578 |
WKN: | 756857 |
Indizes: | SDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2130484 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2130484 06.05.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.