Original-Research: Schloss Wachenheim AG - from First Berlin Equity Research GmbH
Classification of First Berlin Equity Research GmbH to Schloss Wachenheim AG
First Berlin Equity Research has published a research update on Schloss Wachenheim AG (ISIN: DE0007229007). Analyst Simon Scholes reiterated his BUY rating and decreased the price target from EUR 22.00 to EUR 21.00. Abstract: SWA's post-Christmas quarter is usually the weakest period of its financial year, in which EBIT is typically close to the breakeven level. Q3 24/25 sales fell 0.7% to €86.5m (FBe: €91.8m; Q3 23/24: €87.1m), while EBIT came in at €-2.4m (FBe: €1.2m; Q3 23/24: €-2.2m). Sales in Germany and France climbed by 4.9% and 3.2% respectively, but sales in East Central Europe fell 9.6%. We surmise that the sales dip in East Central Europe was caused by weaker consumer sentiment, influenced by economic and geopolitical uncertainties. Management was previously guiding towards 2024/25 sales growth of ca. 5% and EBIT of €31m-€33m but is now looking for sales to increase by ca. 4% and EBIT to come at the lower end of the €31-€33m range. 2024/25 sales growth of ca. 4% implies growth of ca. 12% for Q4 24/25, so management is clearly expecting a strong rebound in the current quarter. The recent development of the East Central Europe segment notwithstanding, we continue to expect falling inflation and interest rates to positively influence SWA's business in the longer term. We maintain our Buy recommendation, but have reduced the price target from €22 to €21 to reflect reductions in our earnings forecasts in the light of the weak Q3 24/25 results. Zusammenfassung: Das Nachweihnachtsquartal von SWA ist normalerweise die schwächste Periode des Geschäftsjahres, in der das EBIT typischerweise nahe der Gewinnschwelle liegt. In Q3 24/25 sank der Umsatz um 0,7% auf €86,5 Mio. (FBe: €91,8 Mio.; Q3 23/24: €87,1 Mio.), das EBIT lag bei €-2,4 Mio. (FBe: €1,2 Mio.; Q3 23/24: €-2,2 Mio.). Die Umsätze in Deutschland und Frankreich stiegen um 4,9% bzw. 3,2%, während sie in Ostmitteleuropa um 9,6% zurückgingen. Wir vermuten, dass der Umsatzrückgang in Ostmitteleuropa auf eine schwächere Konsumentenstimmung zurückzuführen ist, die durch wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten beeinflusst wurde. Das Management erwartete bisher für 2024/25 ein Umsatzwachstum von ca. 5 % und ein EBIT von €31 Mio. bis €33 Mio., geht nun aber davon aus, dass der Umsatz um ca. 4 % steigen und das EBIT am unteren Ende der Spanne von €31 Mio. bis €33 Mio. liegen wird. Ein Umsatzwachstum von ca. 4 % für 2024/25 impliziert ein Wachstum von ca. 12 % für Q4 24/25, so dass das Management eindeutig eine starke Erholung im laufenden Quartal erwartet. Ungeachtet der jüngsten Entwicklung des Segments Ostmitteleuropa gehen wir weiterhin davon aus, dass sinkende Inflation und Zinsen das Geschäft von SWA langfristig positiv beeinflussen werden. Wir behalten unsere Kaufempfehlung bei, haben jedoch das Kursziel von €22 auf €21 gesenkt, um der Reduzierung unserer Gewinnprognosen angesichts der schwachen Ergebnisse für Q3 24/25 Rechnung zu tragen. Bezüglich der Pflichtangaben gem. §85 Abs. 1 S. 1 WpHG und des Haftungsausschlusses siehe die vollständige Analyse. You can download the research here: http://www.more-ir.de/d/32560.pdf Contact for questions: First Berlin Equity Research GmbH Herr Gaurav Tiwari Tel.: +49 (0)30 809 39 686 web: www.firstberlin.com E-Mail: g.tiwari@firstberlin.com
The EQS Distribution Services include Regulatory Announcements, Financial/Corporate News and Press Releases. |
2135370 12.05.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.