DGAP-News: RATIONAL AG
/ Schlagwort(e): 9-Monatszahlen
Corporate News Rational AG / Schlagwort(e): 9-Monatszahlen Die RATIONAL AG erzielte im dritten Quartal 2020 Umsatzerlöse von 168,2 Millionen Euro und damit 21 Prozent weniger als im Vorjahresvergleichsquartal (213,2 Millionen Euro). Im Vergleich zum zweiten Quartal des abgelaufenen Geschäftsjahres (116,8 Millionen Euro, -43 Prozent zum Vorjahresvergleichsquartal) konnten die Umsätze signifikant gesteigert werden. "Gründe hierfür sind die gelockerten Corona-Einschränkungen in vielen Märkten, die positive Entwicklung des Sommergeschäfts bei vielen unserer Kunden und nicht zuletzt die Einführung der neuen Produktgenerationen iVario und iCombi", erläutert der Vorstandsvorsitzende Dr. Peter Stadelmann. Nach neun Monaten resultierten daraus Umsatzerlöse von insgesamt 466,3 Millionen Euro (Vj. 612,6 Millionen Euro) und damit ein Umsatzrückgang von 24 Prozent im Vorjahresvergleich. In Lateinamerika schrumpften in den ersten neun Monaten die Umsatzerlöse um 48 Prozent, in Nordamerika um 29 Prozent. Am besten steht nach neun Monaten Asien da, dort lagen die Umsätze um 16 Prozent unter Vorjahr. Europa unterbot das Vorjahr um 23 Prozent und der Heimatmarkt Deutschland um 19 Prozent. Die Produktgruppe iVario war insgesamt etwas weniger stark betroffen und schrumpfte um 17 Prozent, während bei den Combi-Dämpfern die Umsatzerlöse um 25 Prozent unter Vorjahr lagen. Die Rohertragsmarge wurde nach dem deutlichen Einbruch auf 52,6 Prozent im zweiten Quartal wieder auf 55,9 Prozent im dritten Quartal gesteigert. Bei den operativen Kosten konnte insbesondere in den Bereichen Vertrieb und Service deutliche Einsparungen bei Messen, Reisekosten, Personalkosten realisiert werden. Das EBIT lag im dritten Quartal bei 36,8 Millionen Euro (Vj. 61,3 Millionen Euro). Nach neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres lag das EBIT bei 64,4 Millionen Euro und damit um 60 Prozent unter Vorjahr (Vj. 159,5 Millionen Euro). Die EBIT-Marge erreichte 13,8 Prozent (Vj. 26,0 Prozent). Bereinigt um Währungseffekte lag die EBIT-Marge nach neun Monaten bei 15,7 Prozent. Zudem bleibt der Zeithorizont der Pandemie und noch folgenschwerer derjenige der Gegenmaßnahmen unbekannt. In der Herbst- und Wintersaison wird in Europa und Nordamerika das Außengeschäft für die Gastronomie wegfallen bzw. deutlich reduziert. Bei anhaltenden Einschränkungen der Platzbelegung und umfangreichen Hygienemaßnahmen sowie drohenden Verschärfungen der Maßnahmen, die in vielen Ländern angekündigt bzw. bereits eingeführt wurden, sind dies wesentliche Unsicherheitsfaktoren für das vierte Quartal 2020. Das Potenzial für RATIONAL-Produkte wurde kurzfristig durch die Krise leicht reduziert, bleibt aber nach Einschätzung des Vorstandschefs hoch. "Auch wenn Menschen nicht mehr so viel im Restaurant, dem Flugzeug oder in der Fimenkantine essen, so werden Sie doch weiter hungrig sein. Sie werden sich stattdessen etwas liefern lassen oder unterwegs etwas Warmes mitnehmen. Die Nachfrage bleibt - Ort und Art der Verpflegung ändern sich", erklärt er. Die Krise wird Anforderungen der Profiküche an Hygiene und Effizienz steigern und den Technologien von RATIONAL einen noch stärkeren Wettbewerbsvorteil bringen, der Fachkräftemangel in der Küche wird sich weiter verschärfen. Der Einsatz vielseitiger, intelligenter und effizienter Gartechnologie wird noch wichtiger werden. Einige Kundenbereiche werden von staatlichen Hilfsprogrammen profitieren. Investitionen in das Gesundheits- und Bildungswesen führen, wie nach der Finanzkrise, zu einem Nachfrageplus in der Gewerbeküchenindustrie. RATIONAL arbeitet aktuell an zahlreichen Projekten, um Lerneffekte aus der Krise mitzunehmen und die Effizienz der Prozesse zu steigern. "Unsere konservative Art, das Geschäft zu betreiben und zu führen, garantiert uns in der Krise Handlungsspielraum und -hoheit. Nicht alle unsere Wettbewerber haben diese vorteilshafte Ausgangslage", ist Stadelmann optimistisch. Redaktionshinweis: Redaktionsschluss: 20. Oktober 2020
27.10.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | RATIONAL AG |
Siegfried-Meister-Straße 1 | |
86899 Landsberg am Lech | |
Deutschland | |
Telefon: | 0049 8191 327 2209 |
Fax: | 0049 8191 327 722209 |
E-Mail: | ir@rational-online.com |
Internet: | www.rational-online.com |
ISIN: | DE0007010803 |
WKN: | 701080 |
Indizes: | MDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1142916 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
|
1142916 27.10.2020
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.