Unterehmen auf Watchlist setzen
UmweltBank AG
ISIN: DE0005570808
WKN: 557080
Curious about what AI knows about Umweltbank? Just one click more
More AI Integrations
Über
Unternehmensprofil
Tipp: Investor-Alerts aktivieren
Lassen Sie sich bei neuen Publikationen informieren
Tipp: AI-Factsheet

Corporate News meets AI! 
Analyse der Inhalte und Zusammenfassung

UmweltBank AG · ISIN: DE0005570808 · EQS - Analysten (51 Veröffentlichungen)
Relevanz: Deutschland · Primärmarkt: Deutschland · EQS NID: 21667
27 Januar 2025 11:01AM

Kaufen


Original-Research: UmweltBank AG - von GBC AG

27.01.2025 / 11:00 CET/CEST
Veröffentlichung einer Research, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung bzw. Research ist alleine der Herausgeber bzw. Ersteller der Studie verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.


Einstufung von GBC AG zu UmweltBank AG

Unternehmen: UmweltBank AG
ISIN: DE0005570808
 
Anlass der Studie: Research Comment
Empfehlung: Kaufen
Kursziel: 10,00 EUR
Kursziel auf Sicht von: 31.12.2025
Letzte Ratingänderung:
Analyst: Cosmin Filker, Marcel Goldmann

Vorstand präsentiert überzeugendes Wachstumsszenario auf dem Capital Markets Day

Auf dem Capital Markets Day, den die UmweltBank AG am 15.01.2025 erstmals veranstaltete, gab die Gesellschaft ein Update zur strategischen Ausrichtung bis zum Geschäftsjahr 2028 sowie einen rudimentären Rückblick auf das abgelaufene Geschäftsjahr 2024. Eine Veröffentlichung der vorläufigen Zahlen erfolgt am 31.03.2024. Neben der Präsentation von Dietmar von Blücher, der am 15.01.2024 auf den Tag genau ein Jahr dem Vorstandsteam der Umweltbank angehört, hielten beim Capital Markets Day die Leiterinnen und Leiter der verschiedenen Ressorts (Privatkunden, Personal, Firmenkunden) Impulsvorträge und gaben damit einen guten Einblick in das Innenleben des Kreditinstituts.

Der Ausbau der Passivseite, d.h. des Einlagengeschäfts, ist ein wichtiger Eckpfeiler der Unternehmensstrategie und soll zukünftig wesentlich zum Wachstum des Zins- und Provisionsergebnisses beitragen. Durch die fristenkongruente Anlage der Kundengelder (EZB-Anlage) kann nach Unternehmensangaben eine Zinsmarge von rund 100 Basispunkten erzielt werden. Vor diesem Hintergrund ist der in 2024 erfolgte Ausbau der Privatkundeneinlagen auf rund 3,5 Mrd. € (2023: 2,5 Mrd. €) als gute Basis für den erwarteten Ausbau des Finanzergebnisses zu sehen. Hier dürfte insbesondere das Tagesgeld „UmweltFlex-konto“ (aktuell: 2,0 % Zinsen) eine hohe Nachfrage generiert haben.

Während die Einlagen von Privatkunden dynamisch wachsen, ist das Wachstum im Firmenkundengeschäft, das vor allem die Kreditfinanzierung von nachhaltigen Projekten (Immobilien, Wind, Solar) umfasst, vom restriktiven Faktor Eigenkapital abhängig. Mit einer Gesamtkapitalquote von 16,9 % (30.10.2024) ist zwar ein ausreichender Kapitalpuffer zum regulatorischen Wert von 15,5 % vorhanden, ohne zusätzliches Eigenkapital kann jedoch kein starkes Wachstum des Kreditvolumens erreicht werden. Zusätzliches Eigenkapital soll zum einen aus der Reduzierung des von der BaFin festgelegten höheren Kapitalzuschlags für die Kreditvergabe gewonnen werden. Zum anderen soll es aus der bis 2026 geplanten vollständigen Veräußerung von Beteiligungen stammen.

Im Rahmen des Capital Markets Day präsentierte Dietmar von Blücher auch ein detailliertes Ertrags- und Aufwandsszenario bis zum Geschäftsjahr 2028. Das Zinsergebnis soll nach einer Bodenbildung in den Jahren 2023 und 2024 ab dem laufenden Geschäftsjahr 2025 wieder deutlich ansteigen. Aus der auf dem Capital Markets Day präsentierten Szenario-Grafik lässt sich für das laufende Geschäftsjahr 2025 eine Bandbreite von 60 - 70 Mio. € und für das kommende Geschäftsjahr 2026 von etwa 70 – 80 Mio. € ablesen. Wesentlicher Treiber für dieses Wachstum soll der deutliche Anstieg des Einlagengeschäfts sein, das dann zu verbesserten Konditionen risikolos bei der EZB angelegt werden kann.

Gleichzeitig soll das Zinsergebnis von einer Verbesserung der Zinsmarge im Firmenkundengeschäft, also im Kreditgeschäft, profitieren. Auslaufende Kredite werden durch neue Kredite mit verbesserten Konditionen ersetzt. Bis 2028 soll das jährliche Kreditneugeschäft von rund 245 Mio. € im Jahr 2024 auf über 650 Mio. € steigen. Gleichzeitig soll das Verhältnis von Kreditvergabe zu Kapitalbindung verbessert werden, unter anderem durch die Aufnahme von Konsortial-kreditgeschäft.

Das Provisions- und Handelsergebnis soll nach den Erwartungen des Unternehmens von steigenden Erträgen im Wertpapier- und Kreditgeschäft profitieren. So wurde das Eigenemissionsgeschäft Mitte des abgelaufenen Geschäftsjahres durch die erfolgreiche Emission des ersten UmweltBank ETF ergänzt. Weitere ETFs bzw. der Ausbau des Fondsgeschäfts sollen zu einer Steigerung des Provisions- und Handelsergebnisses führen.

Dem erwarteten Anstieg des Zinsüberschusses sowie des Provisions- und Handelsergebnisses steht ein voraussichtlich nur unterproportionaler Anstieg der Verwaltungsaufwendungen gegenüber. Dies insbesondere vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren umgesetzten Transformation, die bereits ab 2025 zu einem deutlichen Rückgang des Verwaltungsaufwands führen dürfte. Das Ziel, bis zum Geschäftsjahr 2028 eine Cost-Income-Ratio von unter 60 % zu erreichen, wird daher bestätigt. Im Vergleich zum bisherigen Wachstumsszenario geht der Vorstand der UmweltBank insbesondere ab dem Geschäftsjahr 2027 von einem flacheren Anstieg des Vorsteuerergebnisses aus. Dies ist vor allem auf die geringere Dynamik im Kreditgeschäft zurückzuführen.

Unsere bisherigen Einschätzungen (siehe Research Comment vom 15.11.2024), die den Prognosezeitraum 2024 - 2026 umfassen, liegen weitgehend im Rahmen des nun aktualisierten Szenarios des Unternehmens. Wir bestätigen daher diese und gleichzeitig das im Rahmen eines Residual Income Modells ermittelte Kursziel von 10,00 €. Das Rating lautet unverändert KAUFEN.



Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden: http://www.more-ir.de/d/31667.pdf

Kontakt für Rückfragen:
GBC AG
Halderstraße 27
86150 Augsburg
0821 / 241133 0
research@gbc-ag.de
++++++++++++++++
Offenlegung möglicher Interessenskonflikte nach § 85 WpHG und Art. 20 MAR Beim oben analysierten Unternehmen ist folgender möglicher Interessenkonflikt gegeben: (1,4,5a,6a,7,11); Einen Katalog möglicher Interessenkonflikte finden Sie unter:
https://www.gbc-ag.de/de/Offenlegung
+++++++++++++++
Datum (Zeitpunkt) Fertigstellung: 27.01.25 (08:56 Uhr)
Datum (Zeitpunkt) erste Weitergabe: 27.01.25 (11:00 Uhr)


Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


2075335  27.01.2025 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=2075335&application_name=news&site_id=boersengefluester~~~ace3d64b-2049-452a-8d18-fbc8044c4b5f
Visuelle Wertentwicklung / Kursverlauf · UmweltBank AG
Smarte Analyse- und Recherchewerkzeuge finden Sie hier.
MIC: XETR

Diese Publikation wurde von unserem Content-Partner EQS3 bereitgestellt.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Kontakt:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com. 


Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.

Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann. 

Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.


1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren. 

Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.

3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.