EQS-News: paragon GmbH & Co. KGaA
/ Schlagwort(e): 9-Monatszahlen
paragon verbessert Ergebnis und Cashflow trotz Umsatzrückgang
In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 konnte paragon Umsatzerlöse in Höhe von 106,3 Mio. Euro (Vorjahr 122,0 Mio. Euro) erzielen. Hier spiegeln sich sowohl der Verkauf des Starterbatteriegeschäfts im Herbst 2023 als auch die reduzierten Abrufe der Kunden von paragon wider. Letztere haben sich seit Anfang des Jahres zwar nicht wie erwartet erholt, aber auch nicht weiter verschlechtert. paragon hat sehr frühzeitig und konsequent reagiert und neben zahlreichen Kostensenkungsmaßnahmen die Kapazitäten angepasst. Das EBITDA in den ersten neun Monaten lag trotz der Herausforderungen des Marktes bei 12,9 Mio. Euro (Vorjahr: 16,3 Mio. Euro); EBITDA-Marge beträgt 12,1% (Vorjahr 13,3%). Insbesondere das Erreichen des Breakeven im Jahresüberschuss im dritten Quartal 2024 ist eine Trendwende. Der Cashflow aus betrieblicher Geschäftstätigkeit erhöhte sich im Berichtszeitraum auf 8,1 Mio. Euro (Vorjahr: -5,6 Mio. Euro). Die Nettoverschuldung (Bank- und Anleiheverbindlichkeiten abzüglich liquider Mittel) verbleibt nahezu unverändert bei 57,6 Mio. Euro (Ende 2023: 57,7 Mio. Euro). Die Umsatzerwartungen müssen durch das bislang unveränderte Abrufverhalten der Kunden von 160 bis 165 Mio. Euro auf 135 bis 140 Mio. Euro angepasst werden. Die Geschäftsleitung sieht in der nachhaltigen Erzielung eines positiven Jahresüberschusses und eines hohen operativen Cashflows auch bei geringeren Umsätzen einen wichtigen Beitrag zur Resilienz des Unternehmens. Durch die zahlreichen Verbesserungsmaßnahmen, die zunehmend greifen, erwartet paragon für das Gesamtjahr 2024 die Erfüllung der bisherigen EBITDA-Prognose von 18 bis 20 Mio. Euro nunmehr am oberen Ende der Skala sowie weiterhin ein leicht positives Ergebnis nach Zinsen und Steuern. Für das Geschäftsjahr 2025 werden aktuell gleichbleibende bis leicht wachsende Umsatzerlöse bei einer signifikanten Steigerung des Jahresüberschusses erwartet, da die durchgeführten Optimierungsmaßnahmen ihre volle Wirkung entfalten. Etwaige Werkschließungen von Autoherstellern werden keinen negativen Einfluss auf paragon haben. Neben der Steigerung der Profitabilität steht die Ausweitung der Vertriebsaktivitäten in China, den USA und Indien sowie die Entwicklungsarbeiten an neuen Produkten für die Autoindustrie, aber auch für andere Branchen, verstärkt im Fokus. Die Lizenznahme der Marke “TELEFUNKEN” wird ab 2025 zu Umsatz und Gewinn führen.
Die im Regulierten Markt (Prime Standard) der Deutsche Börse AG in Frankfurt a.M. notierte paragon GmbH & Co. KGaA (ISIN DE0005558696) entwickelt, produziert und vertreibt zukunftsweisende Lösungen im Bereich der Automobilelektronik, Karosserie-Kinematik und Elektromobilität. Zum Portfolio des marktführenden Direktlieferanten der Automobilindustrie zählen im Segment Elektronik innovatives Luftgütemanagement, moderne Anzeige-Systeme sowie akustische High-End-Systeme. Im Segment Mechanik entwickelt und produziert paragon aktive mobile Aerodynamiksysteme. Im schnell wachsenden automobilen Markt für Batteriesysteme liefert paragon mit dem Geschäftsbereich Power Batteriemanagement-Systeme und Antriebsbatterien. Neben dem Unternehmenssitz in Delbrück (Nordrhein-Westfalen) unterhält die paragon GmbH & Co. KGaA bzw. deren Tochtergesellschaften Standorte in Suhl (Thüringen), Landsberg am Lech und Nürnberg (Bayern), St. Georgen (Baden-Württemberg), Limbach (Saarland) sowie in Kunshan (China), Detroit (USA), Bengaluru (Indien) und Oroslavje (Kroatien). Mehr Informationen zu paragon finden Sie unter www.paragon.ag. Ansprechpartner Kapitalmarkt paragon GmbH & Co. KGaA Klaus Dieter Frers Bösendamm 11 D-33129 Delbrück Phone: +49 (0) 52 50 - 97 62-100 Fax: +49 (0) 52 50 - 97 62-102 E-Mail: investor@paragon.ag
Ansprechpartner Presse Brigitte Frers Bösendamm 11 D-33129 Delbrück Phone: +49 (0) 52 50 - 97 62-142 Fax: +49 (0) 52 50 - 97 62-102 E-Mail: info@paragon.ag
12.11.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | paragon GmbH & Co. KGaA |
Bösendamm 11 | |
33129 Delbrück | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)5250 9762 - 0 |
Fax: | +49 (0)5250 9762 - 102 |
E-Mail: | investor@paragon.ag |
Internet: | www.paragon.ag |
ISIN: | DE0005558696, DE000A2GSB86, |
WKN: | 555869, A2GSB8, |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2027039 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2027039 12.11.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.