Unterehmen auf Watchlist setzen
Carl Zeiss Meditec AG
ISIN: DE0005313704
WKN: 531370
Curious about what AI knows about Carl Zeiss Meditec? Just one click more
More AI Integrations
Über
Unternehmensprofil
Tipp: Investor-Alerts aktivieren
Lassen Sie sich bei neuen Publikationen informieren
Tipp: AI-Factsheet

Corporate News meets AI! 
Analyse der Inhalte und Zusammenfassung

Carl Zeiss Meditec AG · ISIN: DE0005313704 · EQS - Unternehmens-News (42 Veröffentlichungen)
Relevanz: Deutschland · Primärmarkt: Deutschland · EQS NID: 1194235
10 Mai 2021 07:00AM

Carl Zeiss Meditec kehrt in erstem Halbjahr 2020/21 zu deutlichem Umsatzwachstum zurück


DGAP-News: Carl Zeiss Meditec AG / Schlagwort(e): Halbjahresbericht/Halbjahresergebnis
Carl Zeiss Meditec kehrt in erstem Halbjahr 2020/21 zu deutlichem Umsatzwachstum zurück

10.05.2021 / 07:00
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Carl Zeiss Meditec kehrt in erstem Halbjahr 2020/21 zu deutlichem Umsatzwachstum zurück
 
Starker Anstieg des operativen Gewinns aufgrund niedriger Kosten
 

JENA, 10. Mai 2021

Carl Zeiss Meditec erzielte in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2020/21 einen Umsatz von 767,4 Mio. Euro (Vj. 714,9 Mio. Euro), ein Anstieg von +7,3 % (währungsbereinigt: +10,5 %). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg auf 162,7 Mio. Euro (Vj. 102,5 Mio. Euro). Die EBIT-Marge lag bei 21,2 % (Vj. 14,3 %).

"Wir sind mit den Ergebnissen des ersten Halbjahres sehr zufrieden - alle Regionen haben einen Beitrag dazu geleistet, in Summe wieder ungefähr das Wachstumstempo, das wir auch vor der COVID-19-Pandemie hatten, zu erreichen. Die Beeinträchtigungen durch die Pandemie lassen allmählich nach", kommentiert Dr. Ludwin Monz, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss Meditec AG.

Starke Entwicklung in SBU Ophthalmic Devices

Im strategischen Geschäftsbereich (Strategic Business Unit, SBU) Ophthalmic Devices stieg der Umsatz in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2020/21 um +14,0 % (währungsbereinigt: +17,2 %) auf 590,1 Millionen Euro (Vj. 517,7 Millionen Euro). Wiederkehrende Umsätze aus Verbrauchsmaterialien, Implantaten und Serviceleistungen lieferten wesentliche Wachstumsbeiträge. Der Umsatz der SBU Microsurgery fiel um -10,1 % (währungsbereinigt: -7,0 %) auf 177,3 Millionen Euro (Vj. 197,2 Millionen Euro). Der Auftragseingang in der SBU Mikrochirurgie entwickelte sich hingegen bereits wieder positiv.

Alle Berichtsregionen tragen zu Wachstum bei

Der Umsatz in der Region EMEA[1] stieg um +3,8 % (währungsbereinigt: +5,4 %) auf 216,7 Millionen Euro (Vj. 208,7 Millionen Euro) an. Die Märkte Deutschlands, Frankreichs und Südeuropas sowie Großbritanniens entwickelten sich dabei positiv.

Die Region Americas konnte auf währungsbereinigter Basis um +3,0% zulegen - in Berichtswährung fiel der Umsatz um -4,1% auf 197,2 Millionen Euro (Vj. 205,5 Millionen Euro). Die USA zeigten dabei eine solide Entwicklung, die Märkte Lateinamerikas blieben hinter dem Vorjahr zurück.

In der Region APAC[2] konnte mit einem Umsatz von 353,5 Mio. Euro eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahreswert von 300,7 Mio. Euro (+17,6 %; wechselkursbereinigt +19,2 %) erzielt werden. Erneut wurden die stärksten Wachstumsbeiträge in China und Südkorea erwirtschaftet, die zudem auch von Basiseffekten aufgrund der COVID-19-Pandemie im Vorjahr profitierten. Weiter hinter dem Vorjahr zurück blieben hingegen die Märkte Japans und Indiens.

Operatives Ergebnis gegenüber Vorjahr deutlich angestiegen

Das operative Ergebnis (Ergebnis vor Zinsen und Steuern: EBIT) stieg in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2020/21 auf 162,7 Millionen Euro (Vj. 102,5 Millionen Euro). Hierzu trugen insbesondere niedrige Vertriebs- und Marketingkosten bei. Weiterhin sind im EBIT positive Einmalerträge in Höhe von 2,4 Mio. EUR aus der Veräußerung einer Immobilie enthalten, wie bereits im ersten Quartal 2020/21 berichtet. Die EBIT-Marge stieg auf 21,2 % (Vj. 14,3 %). Bereinigt um Sondereffekte ergab sich ein Wert von 21,4 % (Vj. 14,7 %). Der Gewinn pro Aktie stieg auf 1,12 Euro (Vj. 0,71 Euro).

Carl Zeiss Meditec geht davon aus, dass sich im weiteren Verlauf des Geschäftsjahres 2020/21 die Geschäftsentwicklung weiter normalisieren wird. Diese Erwartung basiert auf der Annahme, dass es nicht zu einer erneuten globalen Verschlechterung der Pandemielage kommen wird.

Der Umsatz dürfte im Geschäftsjahr 2020/21 auf ungefähr 1,6 Mrd. EUR zulegen (Vorjahr: 1.335,5 Mio. EUR). Die EBIT-Marge dürfte im Geschäftsjahr 2020/21, maßgeblich unterstützt durch die derzeit niedrigen Vertriebs- und Marketingkosten, ein Niveau von ungefähr 20% erreichen (Vorjahr: 13,3 %). Mittelfristig erwartet das Unternehmen unverändert, eine EBIT-Marge nachhaltig oberhalb von 18 % zu erzielen.

Umsatz nach strategischen Geschäftsbereichen

Angaben in
Mio. Euro
6 Monate 2020/21  6 Monate 2019/20  Veränderung zum Vorjahr Veränderung zum Vorjahr 
(währungsbereinigt)
Ophthalmic Devices 590,1 517,7 +14,0% +17,2%
Microsurgery 177,3 197,2 -10,1% -7,0%
Gesamtkonzern 767,4 714,9 +7,3% +10,5%
 

Umsatz nach Regionen

Angaben in
Mio. Euro
6 Monate 2020/21  6 Monate 2019/20  Veränderung zum Vorjahr Veränderung zum Vorjahr
 (währungsbereinigt)
EMEA 216,7 208,7 +3,8% +5,4%
Americas 197,2 205,5 -4,1% +3,0%
APAC 353,5 300,7 +17,6% +19,2%
Gesamtkonzern 767,4 714,9 +7,3% +10,5%
 

 

Weitere Informationen zu unserer Veröffentlichung und zur Analysten-Telefonkonferenz zu den Ergebnissen der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2020/21 finden Sie auf
https://www.zeiss.de/meditec-ag/investor-relations/finanzkalender/telefonkonferenzen.html

 

Ansprechpartner für Investoren und Presse

Sebastian Frericks
Director Investor Relations, Carl Zeiss Meditec AG
Tel. 03641 220-116
E-Mail: investors.meditec@zeiss.com

www.zeiss.de/presse

[1] Europa/Naher Osten/Afrika
[2] Asien/Pazifik



10.05.2021 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Carl Zeiss Meditec AG
Göschwitzer Str. 51-52
07745 Jena
Deutschland
Telefon: +49 (0)3641 220-0
Fax: +49 (0)3641 220-112
E-Mail: investors.meditec@zeiss.com
Internet: www.zeiss.de/meditec-ag/ir
ISIN: DE0005313704
WKN: 531370
Indizes: MDAX, TecDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1194235

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1194235  10.05.2021 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1194235&application_name=news&site_id=boersengefluester_html
Visuelle Wertentwicklung / Kursverlauf · Carl Zeiss Meditec AG
Smarte Analyse- und Recherchewerkzeuge finden Sie hier.
MIC: XETR

Diese Publikation wurde von unserem Content-Partner EQS3 bereitgestellt.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Kontakt:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com. 


Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.

Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann. 

Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.


1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren. 

Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.

3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.