Lalique Group SA / Schlagwort(e): Firmenübernahme MEDIENMITTEILUNG – Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Zürich, 1. November 2023 – Die in der Kreation, der Entwicklung, der Vermarktung und dem weltweiten Vertrieb von Luxusgütern tätige Lalique Group SA (SIX: LLQ) gab heute bekannt, dass sie 75 % des renommierten Weinguts Château Lafaurie-Peyraguey in der Region Bordeaux erwerben wird. Der Kaufpreis von EUR 18,0 Mio. wird durch eine Kapitalerhöhung innerhalb des bestehenden Kapitalbands finanziert, wobei alle neuen Aktien an Silvio Denz in seiner Eigenschaft als Verkäufer ausgegeben werden. Die Lalique Group ist bereits Eigentümerin des Fünf-Sterne-Hotels/Restaurants Château Lafaurie-Peyraguey und wird das Weingut künftig enger mit der Welt von Lalique verweben, ähnlich wie bei ihrer schottischen Whisky-Destillerie The Glenturret. Das Château Lafaurie-Peyraguey geht auf das Jahr 1618 zurück und umfasst 47 Hektar Land, wovon 30 Hektar Weinberge sind. Sieben Hektar entfallen auf das historische Anwesen mit Hotel-Restaurant, Weinkellerei, Lager, Boutique und anderen Nebengebäuden. Das mehr als 400 Jahre alte Château Lafaurie-Peyraguey ist eines der wenigen mit der Klassifikation Premier Grand Cru Classé von 1855. Hier werden vor allem weltbekannte Süssweine angebaut, aber auch trockene Weiss- und Roséweine produziert. Die grosse Vielfalt an Böden und Untergründen (hauptsächlich Kies und Ton) verleiht den Weinen von Château Lafaurie-Peyraguey ihr aussergewöhnliches Aroma. Die Exzellenz der Sauternes-Weine ist zudem das Ergebnis einer einzigartigen Anbaumethode mit einem sorgfältigen Grünschnitt, langen Ernten in mehreren Durchgängen und der Handlese Traube für Traube. Um die Qualität Weine ständig zu verbessern, hat das Château Lafaurie-Peyraguey in den letzten Jahren eine drastische Selektion der Parzellen vorgenommen, dabei schrittweise auf biologischen Anbau umgestellt und die Anbautechniken weiter verfeinert. Die letzten Jahrgänge von Château Lafaurie-Peyraguey wurden von anerkannten Weinkritikern mit 98–100 von maximal 100 Punkten bewertet und gehören zu den besten ihrer Appellation. Ausgezeichnetes Zusammenspiel der Marken Château Lafaurie-Peyraguey wird rückwirkend zum 1. Juli 2023 in den Ergebnissen der Gruppe voll konsolidiert. Im Jahr 2022 erwirtschaftete Château Lafaurie-Peyraguey aus dem Weinverkauf Einnahmen in Höhe von EUR 1,4 Millionen und erzielte ein nahezu ausgeglichenes Betriebsergebnis. Nach der Übernahme ist geplant, den Weinabsatz durch verstärkte Marketing- und Verkaufsaktivitäten über das Handelsnetz von Lalique und insbesondere über den Bereich «Gastronomie» zu steigern. Der Schweizer Unternehmer Michael Pieper, der 2016 von Silvio Denz einen Anteil von 25 % am Château Lafaurie-Peyraguey erworben hat, wird auch nach der Übernahme der Mehrheitsbeteiligung durch die Lalique Group an dem Weingut beteiligt bleiben. Transaktionsstruktur und Finanzierung Um die Akquisition ohne Mittelabfluss durchzuführen, wird die Lalique Group eine Kapitalerhöhung innerhalb des von den Aktionären genehmigten Kapitalbands durchführen und dabei 450 000 neue Aktien mit einem Nennwert von CHF 0.20 an Silvio Denz zu einem Ausgabepreis von CHF 40 pro Aktie ausgeben, was 23 % über dem Marktpreis am 31. Oktober 2023 und 12 % über dem 60-Tage-VWAP liegt. Vorbehaltlich des EUR/CHF-Wechselkurses wird der Erlös aus der Kapitalerhöhung dem von der Lalique Group in bar zu zahlenden Kaufpreis entsprechen. Das Bezugsrecht der anderen Aktionäre ist ausgeschlossen. Infolge der Kapitalerhöhung wird sich der Anteil von Silvio Denz an der Lalique Group voraussichtlich von 50,10 % auf 53,03 % erhöhen. Die Transaktion wird voraussichtlich bis spätestens Mitte Dezember 2023 abgeschlossen sein. Fotos von Château Lafaurie-Peyraguey finden Sie unter: https://lalique-group.canto.global/b/V0SIV
Telefon: +41 43 499 45 58
Lalique Group Weitere Informationen finden Sie unter www.lalique-group.com. Ende der Adhoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Lalique Group SA |
Grubenstrasse 18 | |
8045 Zürich | |
Schweiz | |
Telefon: | 043 499 45 00 |
Fax: | 043 499 45 03 |
E-Mail: | info@lalique-group.com |
Internet: | www.lalique-group.com |
ISIN: | CH0033813293 |
Valorennummer: | A0M1KL |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 1762093 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1762093 01.11.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.