OC Oerlikon / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
Q1 mit stabilem Auftragseingang trotz Gegenwind am Markt
Oerlikon1 mit weitgehend stabilen Aufträgen trotz Gegenwind am Markt Das Kaufverhalten der Kunden von Oerlikon blieb im ersten Quartal aufgrund der schwachen industriellen Aktivität vorsichtig. Während die Einkaufsmanagerindizes (PMIs) insgesamt im Vergleich zum vierten Quartal leicht an Schwung gewannen, blieb der PMI in der Eurozone stark rückläufig. Die PMIs in den USA und China lagen im ersten Quartal etwa auf neutralem Niveau.
In herausfordernden Endmärkten erzielte Oerlikon einen stabilen Bestellungseingang (-1,6%) und einen leicht tieferen Umsatz (-3,7%) bei konstanten Wechselkursen im Jahresvergleich. Die Widerstandsfähigkeit wurde durch kontinuierliche Innovation und guten Leistungen in den Bereichen Luftfahrt, HRSflow und Werkzeugbau unterstützt, was den Gegenwind in den Bereichen Automobil, allgemeine Industrie und Luxus im schwierigen makroökonomischen Umfeld ausglich. Insgesamt verbesserte sich das Auftragsmomentum im Laufe des ersten Quartals.
Oerlikon1: Wichtige Kennzahlen zum 31. März 2025 (in CHF Millionen, gerundet2)
1 Oerlikon bezieht sich auf die früheren Geschäftsbereiche Surface Solutions und HRSflow
Nicht fortgeführte Aktivitäten: Barmag mit sequenziell steigendem Bestellungseingang im ersten Quartal Barmag (ehemals 'Polymer Processing Solutions' ohne HRSflow) erzielte im ersten Quartal einen Auftragseingang von CHF 184 Millionen. Dies entspricht einer sequenziellen Steigerung von 25% und 14% im Vergleich zu CHF 148 Millionen im vierten Quartal 2024 und CHF 162 Millionen im dritten Quartal 2024. Barmag verzeichnete weiterhin positive Impulse bei kleinen und mittelgrossen Filamentaufträgen. Im Vergleich zum ersten Quartal 2024 gingen die Aufträge aufgrund unterschiedlicher Saisonalität um 15,6% bei konstanten Wechselkursen zurück, im Einklang mit den Erwartungen des Unternehmens. Die schleppende industrielle Produktion, wie durch die PMIs angezeigt, beeinträchtigte weiterhin das Nicht-Filament-Geschäft.
Die Umsätze von Barmag verbesserten sich im Jahresvergleich um 22,5% bei konstanten Wechselkursen, unterstützt durch das Filament-Geschäft. Barmag konzentriert sich weiterhin auf Innovation und Kostenkontrolle, wobei sich die Margen der Filamentkunden kontinuierlich verbessern und die mittelfristigen Wachstumstreiber intakt bleiben.
Nicht fortgeführte Aktivitäten1: Wichtige Kennzahlen zum 31. März 2025 (in CHF Millionen, gerundet2)
1 Barmag wird als nicht fortgeführte Aktivitäten ausgewiesen
Aktualisierung des Ausblicks für 2025 durch Anpassung an den Pureplay-Umfang Oerlikon gibt keinen Ausblick mehr für Barmag ab, das als nicht fortgeführte Aktivitäten ausgewiesen wird. Daher aktualisiert Oerlikon seinen im Februar bereitgestellten Finanzausblick für 2025:
Oerlikon erwartet weiterhin, dass der organische Umsatz bei konstanten Wechselkursen stabil bleibt oder um einen niedrigen einstelligen Prozentsatz steigt, trotz schwacher Endmärkte, insbesondere im Luxusgeschäft. Oerlikon erwartet eine operative EBITDA-Marge von ~18,5%. Dies berücksichtigt die im Februar bereitgestellte Margenprognose von Surface Solutions von 18,5-19,0%. Darüber hinaus werden die zuvor von Barmag gedeckten zentralen Unternehmenskosten berücksichtigt. Oerlikon setzt einen klaren Plan um, um die zentralen Unternehmenskosten an den Pureplay-Umfang anzupassen.
Oerlikon erkennt zunehmende makroökonomische Unsicherheiten aufgrund möglicherweise länger anhaltender Handelskonflikte. Oerlikon überwacht die Situation genau und legt weiterhin grossen Wert auf Preisgestaltung und Kosteneffizienz.
Weitere Informationen Die Medienmitteilung ist unter www.oerlikon.com/medienmitteilungen und www.oerlikon.com/ir verfügbar.
Über Oerlikon Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an
Hinweis: Dies ist eine Übersetzung der englischsprachigen Medienmitteilung von OC Oerlikon Corporation AG, Pfäffikon, vom 6. Mai 2025, die Sie unter www.oerlikon.com abrufen können. Im Falle von Unstimmigkeiten gilt die englische Originalversion. Disclaimer Dieses Dokument (sowie alle darin enthaltenen Informationen) beruht auf Einschätzungen, Annahmen und anderen Informationen, wie sie momentan dem Management von Oerlikon zur Verfügung stehen. In diesem Dokument finden sich Aussagen, die sich auf die zukünftige betriebliche und finanzielle Entwicklung von Oerlikon oder auf zukünftige Ereignisse im Zusammenhang mit Oerlikon beziehen. Solche Aussagen sind allenfalls als zukunftsgerichtete Aussagen zu verstehen. Solche zukunftsgerichteten Aussagen beinhalten und unterliegen gewisse(n) Risiken, Unsicherheits- und andere(n) Faktoren, welche zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vorhersehbar sind und/oder auf welche Oerlikon keinen Einfluss hat. Diese Risiken, Unsicherheits- und anderen Faktoren können dazu beitragen, dass sich die (insbesondere betrieblichen und finanziellen) Ergebnisse von Oerlikon substanziell von den Ergebnissen unterscheiden können, die allenfalls aufgrund der in den zukunftsgerichteten Aussagen getroffenen Aussagen in Aussicht gestellt wurden oder erwartet werden konnten. Oerlikon leistet keinerlei Gewähr, weder ausdrücklich noch stillschweigend, dass die zukunftsgerichteten Aussagen auch eintreffen werden. Oerlikon ist nicht verpflichtet und übernimmt keinerlei Haftung dafür, solche zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder auf irgendeine andere Art und Weise einer Überprüfung zu unterziehen, um diese an neuere Erkenntnisse, künftige Ereignisse oder sonstige Entwicklungen in irgendeiner Art anzupassen. Dieses Dokument (sowie alle darin enthaltenen Informationen) stellt weder ein Angebot zum Kauf, Verkauf oder zur Tätigung einer anderen Transaktion im Zusammenhang mit Effekten von Oerlikon dar, noch darf es als Werbung für Kauf, Verkauf oder eine andere Transaktion im Zusammenhang mit Effekten von Oerlikon verstanden werden. Investoren sind vollumfänglich und ausschliesslich selbst verantwortlich für die von ihnen getroffenen Investitionsentscheidungen. Ende der Adhoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | OC Oerlikon |
Churerstrasse 120 | |
CH - 8808 Pfäffikon SZ | |
Schweiz | |
Telefon: | +41 58 360 96 96 |
Fax: | +41 58 360 91 96 |
E-Mail: | info@oerlikon.com |
Internet: | www.oerlikon.com |
ISIN: | CH0000816824 |
Valorennummer: | 863037 |
Börsen: | Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 2130528 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2130528 06.05.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.