EQS-Ad-hoc: Kontron AG / Schlagwort(e): Fusionen & Übernahmen/Firmenübernahme
Linz, 18. Jänner 2024 – Kontron AG hat heute über ihre 100%-ige Tochtergesellschaft Kontron Acquisition GmbH mit PRIMEPULSE SE einen Aktienkaufvertrag über den Erwerb von 8.587.138 Aktien (das entspricht ca. 59,4%) der im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten KATEK SE geschlossen. Der Kaufpreis pro Aktie beträgt EUR 15,00. Der Vollzug des Aktienkaufvertrags steht noch unter aufschiebenden Bedingungen, insbesondere der Erteilung der erforderlichen kartellrechtlichen Freigaben, und wird bis März 2024 erwartet. Nach dem Vollzug des Erwerbs der Aktien und der Kontrollerlangung über die KATEK SE wird die Kontron Acquisition GmbH entsprechend den Vorschriften des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes ein Pflichtangebot an die Aktionäre der KATEK SE veröffentlichen. Zudem strebt die Kontron Acquisition GmbH nach der Kontrollerlangung ein Delisting der KATEK SE aus dem Regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse an, so dass geplant ist, das Pflichtangebot gleichzeitig als Delisting-Erwerbsangebot auszugestalten. Die Kontron Acquisition GmbH prüft derzeit mit der Bafin im Rahmen des Angebots auch eigene Aktien der börsennotierten Kontron AG, die durch bisherige Aktienrückkaufprogramme erworben wurden, als freiwillige alternative Gegenleistung anzubieten. Das Aktienrückkaufprogramm wird heute beendet. Eine Kapitalerhöhung bei Kontron ist nicht vorgesehen. Der Aufsichtsratsvorsitzende Klaus Weinmann und das weitere Aufsichtsratsmitglied Markus Saller werden zeitnah nach dem mit Closing des Aktienkaufvertrags ihre Ämter niederlegen. Mit Vollzug des Aktienkaufvertrags wird die bisherige von Kontron kommunizierte Guidance für 2024 auf EUR über 1,9 Mrd. Umsatz (je nach Konsolidierungszeitpunkt) und EUR 100 Mio. Nettoergebnis erhöht. Über Kontron Die Kontron AG (www.kontron.com,www.kontron.com ISIN AT0000A0E9W5, WKN A0X9EJ, KTN) ist ein führendes IoT-Technologieunternehmen. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt Kontron Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen dabei, mit intelligenten Lösungen wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Von automatisierten industriellen Abläufen, intelligenterem und sicherem Transportwesen bis hin zu fortschrittlichen Kommunikations-, Medizin- und Energielösungen bietet das Unternehmen seinen Kunden wertschöpfende Technologien. Kontron ist im SDAX® sowie TecDAX® der Deutschen Börse gelistet und beschäftigt rund 4.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 20 Ländern weltweit. Kontakt Barbara Jeitler Kontron AG – Investor Relations Tel: +43 (1) 80191 1199 ir@kontron.com Alexandra Kentros Kontron AG - Communications Tel: +49 151 151 9388 149 group-pr@kontron.com Jan Lauer Profil Marketing OHG Tel: +49 (531) 387 33-18 kontron@profil-marketing.com Ende der Insiderinformation
18.01.2024 CET/CEST Mitteilung übermittelt durch die EQS Group AG. www.eqs.com |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Kontron AG |
Industriezeile 35 | |
4020 Linz | |
Österreich | |
Telefon: | +43 (732) 7664 - 0 |
E-Mail: | ir@kontron.com |
Internet: | https://www.kontron.com |
ISIN: | AT0000A0E9W5 |
WKN: | A0X9EJ |
Indizes: | SDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; BX, Wiener Börse (Vienna MTF) |
EQS News ID: | 1817399 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1817399 18.01.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
Die hier dargestellten Informationen wurden von unserem Content-Partner EQS-Group bereitgestellt. Urheber4 der Nachricht ist der jeweilige Emittent, das die Nachricht betreffende Unternehmen, ein Publikationsdienstleister (Presse- oder Informationsagentur), welche(r) den Distributionsservice3 der EQS nutzt, um Unternehmensnachrichten an Aktionäre, Investoren, Anleger oder Interessenten zu übermitteln. Die Originalpublikationen sowie weitere Unternehmensrelevante Informationen finden Sie auf eqs-news.com.
Die Informationsangebote die Sie abrufen können, stellen keine Anlageberatung dar. Die Vorstellung unserer Kooperationspartner, bei denen die Umsetzung von Anlageentscheidungen je nach individuellem Risikoprofil möglich wäre, liegt allein im Ermessen desjenigen, der den Service in Anspruch nimmt. Wir stellen ausschließlich Unternehmen vor, von denen wir überzeugt sind, dass Leistungsangebot und Kundenservice anspruchsvollen Anlegern gerecht werden.
Sollten Sie Hebelprodukte in Erwägung ziehen, machen Sie sich zuvor mit den typischen Eigenschaften der Finanzinstrumente vertraut. Nehmen Sie sich die Zeit, den Risikogehalt der geplanten Investition m Vorfeld einer Anlageentscheidung zu bestimmen. Bedenken Sie, dass bei Hebelprodukten auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen werden kann.
Für Einsteiger in die Materie bieten wir sowohl in der Weiterbildungs- als auch in der Tools-Sektion verschiedene Möglichkeiten an, über die Sie theoretische Kenntnisse und praxisnahe Erfahrungen trainieren und somit Ihre Fertigkeiten verbessern können. Das Angebot reicht von der Teilnahme an Webinaren bis hin zum persönlichen Mentoring. Der Bereich wird kontinuierlich erweitert.
1 Lab Features sind in der Regel Funktionalitäten, die aus der Ideenschmiede der Anleger-Community heraus entstehen. Im frühen Stadium handelt es sich dabei um experimentelle Funktionalitäten, deren Entwicklungsprozess maßgeblich durch Nutzung und daraus abgeleiteten Feedback seitens der Community bestimmt wird. Bei der Einbindung externer Services oder Funktionalitäten kann die Funktionsweise nur soweit gewährleistet werden, wie die einzelnen Prozesselemente wie bspw. Schnittstellen miteinander interagieren.
2 Die genannten Finanzprodukte sind mit hohen Risiken und Schließen die Möglichkeit eines Totalverlustes nicht aus.
3 Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
4 Vom Urheberrecht erfasst sind Bild-, Logo-, Markenrechte sowie über die News übermitteltes Bildmaterial. Für in die Nachrichten eingebettete Inhalte Dritter, Verlinkungen zu externen Seiten oder Dokumenten ist der Ersteller der Publikation verantwortlich.